Bauarbeiten Dorfgemeinschaftshaus

Aus Birresdorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im März 2010 wurde mit dem Bau eines neuen Gebäudes für das Dorfgemeinschaftshaus begonnen. Der symbolische erste Spatenstich fand bereits im Dezember 2009 statt. Der „alte Kuhstall“ wird als Lagerfläche weiter vorgesehen. Das Wohnhaus steht grundsätzlich für eine Vermietung bereit. Nach der Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses am 17.06.2011 wurde Ende November mit dem Ausbau der oberen Räume begonnen. Bei weiterhin zügigem Fortgang der durch die Dorf- und Vereinsgemeinschaft zu erbringenden Arbeiten werden wir in Kürze die Räume für weitere Aktivitäten zur Verfügung stellen können.

26.11.2011: Es geht weiter...

Nachdem die Gemeinde die notwendigen Gelder im November bereitgestellt hat, konnte am 26.11.2011 unverzüglich mit dem weiteren Ausbau der oberen Räume begonnen werden. Dazu mussten zunächst die Trockenbauarbeiten zu Ende geführt werden. Weiterhin ist die Dämmung noch vor der richtig kalten Jahreszeit eingebracht worden.

17.06.2011: Einweihung

Hauptartikel: Einweihung Dorfgemeinschaftshaus 17.06.2011

Die Gemeinde Grafschaft, der Ortsbezirk Birresdorf sowie die Trägergemeinschaft Dorfgemeinschaftshaus Birresdorf hatten am Freitag, dem 17. Juni 2011, zur Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses geladen. Etwa anderthalb Jahre nach dem ersten Spatenstich sind die Bauarbeiten nahezu abgeschlossen und das Gebäude konnte seiner Bestimmung übergeben werden.

15.06.2011: Restarbeiten werden durchgeführt

In einer Aktion des Jugend- und Kinderfördervereins wurde die Skyline von Birresdorf auf die Außenwand des Dorfgemeinschaftshofes von Birresdorfer Jugendlichen gestaltet. Darüber wurden Bilder, die die Birresdorfer Kinder an einem anderen Termin erstellt hatten angebracht. Im Hof wurden große Palmen und ein großer Oleander aufgestellt. Für die fleißigen Helfer besorgte Bürgermeister Achim Juchem zu aller Freude Pizza

14.06.2011: Einweihung der Theke

Damit zur 900-Jahr-Feier alles perfekt aussieht, wurde die Hauswand vom Haus Gisbert Schäfer gestrichen. Am Abend wurde das erste Bier an der neuen Theke gezapft

10.06.2011: Der Hof wird immer schöner

Der untere Wandabsatz zum Haus Gisbert Schäfer wurde mit Natursteinen gestaltet. Zur Perfektion des Hofes wurden große Pflanzen angeliefert. Die Tische und Stühle für den Saal werden angeliefert.

03.06.2011: Erstes gemütliches Zusammensein

Die restlichen Pflasterarbeiten sind geschafft! Nach getaner Arbeit setzen sich die Helfer zusammen, grillen und trinken ein Bierchen

31.05.2011: Vordere Front der Theke wird gefliest

Im Hof wird der Bereich vor dem Eingang zum Wohnhaus gepflastert. Im Hinterhof wird die Treppe gesetzt. Die Theke wird aufgestellt und die Front des Thekenbereichs mit roten Fliesen gefliest sowie die Lichtfelder eingesetzt

28.05.2011: Fliesenarbeiten im Thekenbereich

Die Theke wird aufgebaut und der Bereich vor der Theke gefliest. Für den Hof werden weitere Pflastersteine angeliefert. Das Klavier zieht vom Feuerwehrhaus um ins DGH.

20.05.2011: Pflasterung der Hofmitte

Von der Hofmitte aus werden Pflasterarbeiten durchgeführt.

19.05.2011: Pflasterung der Seiten

Die Seiten des Hofes entlang der Gebäude werden gepflastert.

18.05.2011: Garderoben- und Toilettenbereich

Die Arbeiten im Toilettenbereich werden komplettiert.

14.05.2011: Stützwand verputzt - Verfüllung Hof

Die Stützwand zum Grundstück Gisbert Schäfers wird verputzt. Der Mittelteil des Hofes wird mit Splitt verfüllt.

11.05.2011: Zusammengehörigkeits-Gefühl im Dorf

Das Miteinander-Arbeiten macht echt Spaß und fördert das Zusammengehörigkeits-Gefühl im Dorf!

07.05.2011: Kinder basteln Wandmotive

Nachdem die Randsteine entlang der Gebäude gesetzt wurden, werden nun die Seiten ebenfalls mit Randsteinen zum Mittelteil des Hofes abgetrennt und danach begradigt. Birresdorfer Kinder basteln Motive aus Ton, die nach dem Brennen an der Außenwand angebracht werden sollen. Mittags gibt es natürlich auch für die Kinder eine Stärkung.

29.04.2011: Pflasterarbeiten im Innenhof

Im Innenhof beginnen die Feuerwehr-Kameraden mit dem Pflastern. Als erstes werden die Randsteine entlang der Gebäude gesetzt.

13.04.2011: Verlegung Parkett

Im Saal wird begonnen, das Parkett zu verlegen. Der Thekenbereich ist schon gefliest.

09.04.2011: Beginn Malerarbeiten und Pflasterarbeit im Hinterhof

Im Saal sind die Verputz- und Estricharbeiten beendet. Nun beginnen die Malerarbeiten. Die hintere Hofauffahrt ist aufgefüllt und begradigt. Für das hintere Podest werden die Verfüllplatten gesetzt. Bei schönem Wetter wird im sonnigen Innenhof gegrillt. Die Akustikwand im Saal erhält einen roten Anstrich.

26.03.2011: Arbeiten im Hinterhof

Es beginnen die Arbeiten im Hinterhof, der Anlieferzone. Der zukünftige Jugendtreff wird mit einem neuen Anstrich versehen. Bei den anfallenden Spachtelarbeiten staubt es sehr, so dass ein Mundschutz sehr wichtig ist. Die Maler Christian Schwiperich und Michael Thinius tauschen sich schon mal wegen des Farbtons aus.

19.03.2011: Aufbau der Theke

Die Theke wird von Wolfgang Hellen erbaut. Viele schauen zu! In der Sonne wird eine Pause eingelegt und am Abend das erste Bier an der neu erbauten Theke getrunken.

11.03.2011: Stuhllager und Treppenhaus

Nach dem Verputzen sind das Stuhllager und das Treppenhaus viel heller geworden.

19.02.2011: Abtransport der alten Pflastersteine

Das restliche alte Pflaster wird entfernt und abtransportiert.

05.02.2011: Entfernung des alten Hofpflasters

In den Gruppenräumen im 1. Obergeschoss werden Unterteilungen im Trockenbau durchgeführt. Das alte Pflaster wird im Hof entfernt und abtransportiert. Für Mittagessen wird immer gesorgt, so dass die Helfer gestärkt am Nachmittag weiterarbeiten können.

22.01.2011: Vorarbeiten im Hof

Die Hoffläche wird verfüllt.

20.01.2011: Technikraum im DGH

Über die Treppe gelangt man in den Technikraum mit Heizung und Lüftung. Von dort geht es weiter auf den Dachboden. Im Erdgeschoss befinden sich neben dem Foyer die Garderobe sowie die Toilettenanlagen.

17.11.2010: Arbeiten Versorgungsleitungen im Hof

Im Hof werden die Anschlüsse für Wasser, Kanal und Elektro verlegt. Unser Ortsvorsteher posiert hier vor der Treppe im Foyer. Der Blick in den Saal geht in Richtung der Straße Im Ort.

10.11.2010: Innenansichten Rohbau Saal

Auf diesen Bildern sieht man Aufnahmen aus dem Rohbau des Saals, die Türe zum Foyer sowie die Fester zur Straße Im Ort.

29.10.2010: Anschlüsse für DGH

Auf der Berkumer Straße werden die Anschlüsse für das DGH verlegt.

19.10.2010: Außenputz

Nun sind alle Mauern fertiggestellt und das Gebäude mit dem Dach gedeckt. Ein Gerüst wird aufgebaut und die Fensterrahmen mit Folie abgedeckt. Danach wird der Außenputz aufgetragen. Das Gebäude sieht danach von außen schon fertig aus.

08.10.2010: Innenansichten

Innenansichten von Saal, Treppenhaus, Gruppenraum und Dachboden.

15.09.2010: Lüftungsanlage

Für das Gebäude wird eine moderne (riesige) Lüftungsanlage unter dem Dach aufgebaut. Fenster und Türen sind schon eingebaut und die Heizungsanschlüsse im Saal zu erkennen.

18.08.2010: Dacheindeckung

Im August war es dann soweit: Der Dachstuhl wurde von den Dachdeckern mit Dachziegeln wetterfest gemacht. Jetzt kann das Austrocknen der Baustelle beginnen.

06.08.2010: Dach

Ende Juli wird das Gebälk mit Dachfolie abgedeckt. Somit ist das Gebäude vor Regen geschützt.

27.07.2010: Brunnen und Dach

Der Brunnen ist fertiggestellt und die Dacharbeiten werden fortgeführt.

08.07.2010: Aufbau des Dachstuhls

Am letzten Junitag rücken die Zimmerleute mit dem Gebälk des Dachstuhls an. In wenigen Tagen steht der Dachstuhl.

17.06.2010: Fertigstellung Erdgeschoss-Rohbau

Nachdem die Decke ausgeschalt ist, kann man schon die Größe des Saals erkennen. Nach Fertigstellung des Erdgeschosses wurde die obere Etage erbaut. In der oberen Etage sind über dem erhöhten Saal ein Technikraum und der Speicherboden vorgesehen. Über dem Foyer entstehen zwei kleine Gruppenräume und zwei Toiletten, die von den Vereinen, aber auch von kleineren Gruppierungen genutzt werden können.

01.06.2010: Anbindung Neubau an alten Gebäudebestand

Man kann nun erkennen, wie das Gebäude an die alten Gebäudebestandteile des ehemaligen Hofes Schaefer angebunden werden.

18.05.2010: Rohbau Erdgeschoss

Die Decke des Saals und der Nebenräume ist entsprechend den gesetzlichen Vorschriften höher als im Foyer. Eine Treppe führt zum Hinterausgang und weiter hoch in die nächste Etage.

12.05.2010: Guss der Zwischendecke

Anfang bis Mitte Mai wird auf das erbaute Erdgeschoss die Zwischendecke eingeschalt und gegossen. Gleichzeitig wird die Treppe zur oberen Etage gegossen.

05.05.2010: Einschalung Zwischendecke

Die Zwischendecke wird eingeschalt.

29.04.2010: Aufbau des Erdgeschosses

Als die Bodenplatte abgebunden hatte, begannen die Bauarbeiter damit, die Mauern des Erdgeschosses aufzubauen. Das Gebäude gliedert sich in den großen Saal nebst Nebenräumen, die später als Stuhllager und als Küche genutzt werden, und dem Foyer nebst Toiletten- und Garderobenraum.

27.04.2010: Baustellenbesichtigung

Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Bürgermeister Achim Juchem und Ortsvorsteher Klaus Huse besichtigen gemeinsam mit Mitgliedern der Trägergemeinschaft Dorfgemeinschaftshaus Birresdorf die Baustelle.[1]

21.04.2010: Zweite Bodenplatte

Nun kann die zweite und endgültige Bodenplatte gegossen werden.

20.04.2010: Wärmedämmung

Auf die Bitumenschicht wurde zur Wärmedämmung dicker Styropor aufgelegt. Darauf wurden dann Eisenmatten verlegt.

15.04.2010: Kran markiert Dorfzentrum

Der Baustellenkran markiert weithin sichtbar die Baustelle am Dorfgemeinschaftshaus.

13.04.2010: Bitumenschicht

Über die gesamte Bodenplatte wurde eine Bitumenschicht aufgetragen.

09.04.2010: Bodenplatte

Geschafft: Die erste Bodenplatte ist fertig gegossen und die Grundfläche des neuen Gebäudes erkennbar.

04.04.2010: Vorbereitungen zum Gießen der Bodenplatte

Nachdem die Baugrube verfüllt ist, werden die Fundamente gegossen und Leerrohre verlegt.

31.03.2010: Aufbau des historischen Brunnens

Nach vielen Diskussionen über den Stand des Brunnens kann er nun doch erhalten bleiben und wird im Straßenbereich Im Ort hergerichtet.

26.03.2010 bis 30.03.2010: Verfüllung der Baugrube

Die Baugrube wurde mit Füllmasse aufgefüllt.

19.03.2010: Begradigung des Untergrundes

Nach den Abrissarbeiten und dem Beseitigen des Bauschutts wurde das Erdreich begradigt.

14.12.2009: Spatenstich

Hauptartikel: Spatenstich Dorfgemeinschaftshaus 14.12.2009

Spatenstich am 14.12.2009 mit Bürgermeister Achim Juchem, Vertretern des Gemeinderates, des Architekten Dünker, Ortsvorsteher Klaus Huse und dem Vorsitzenden des Trägervereins Wolfgang Remmert.

Am 14.12.2009 wurde der obligatorische Spatenstich von den Politikern der Grafschaft sowie des Vorsitzenden des Trägervereins vollführt. Anwesend waren auch interessierte Birresdorfer Bürger, die die Durchführung des Spatenstichs aufmerksam verfolgten. Anschließend waren alle zu Glühwein und Würstchen eingeladen. In geselliger Runde traf man sich dazu im ehemaligen Wohnhaus der Familie Schaefer.

13.12.2009: Abrissarbeiten

Nachdem von Mitgliedern des Trägervereins und mehreren fleißigen Helfern brauchbare Gegenstände ab- bzw. ausgebaut wurden, begannen im Dezember 2009 die offiziellen Abrissarbeiten im ehemaligen Schaefer-Hof.

Quellen

  1. „In Birresdorf läuft das erfreulich anders“ – Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 25.06.2010, Link