Gründungsversammlung TDGH 28.11.2006
Am Dienstag, dem 28. November 2006, hatte Ortsvorsteher Klaus Huse zur Gründungsversammlung des Vereins „Trägergemeinschaft Dorfgemeinschaftshaus Birresdorf“ ins Feuerwehrhaus geladen. Er begrüßte die anwesenden Bürger und Pressevertreter und führte dann aus, warum ein solcher Verein wichtig sei. Das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) befindet sich derzeit in der politischen Diskussion. Mit einem möglichst mitgliedsstarken Verein können die Birresdorfer am besten die Notwendigkeit für das DGH dokumentieren. Derzeit werden von der Gemeinde Angebote zu den Vorplanungskosten eingeholt, da die Politik vor einer Kaufentscheidung verlässliche Zahlen haben will. Der Hof Schaefer soll nach Wunsch einer deutlichen Mehrheit der Birresdorfer Bürger zum DGH werden und auch das Dorferneuerungskonzept für Birresdorf unterstreicht die Wichtigkeit einer solchen Begegnungsstätte für Jung und Alt im Ortskern. Neben der Funktion als zentralem Treffpunkt bietet der Hof die Möglichkeit, die Grundversorgung für Birresdorf in Form eines Minimarktes sicher zu stellen. Zwei Existenzgründerinnen wollen diesen eröffnen. Wichtig ist, dass man den Betreiberinnen ein zweites Standbein ermöglicht und das ist nur mit der Hofanlage möglich. Ein Hausmeister, finanziert durch die Trägergemeinschaft, ist ebenfalls bereits gefunden. Für die Jugend könnte endlich ein offener Treffpunkt geschaffen werden, der ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht. Beispielsweise hat der Junggesellenverein hier eine Hausaufgabenbetreuung geplant. Hauptsächlich für Senioren soll ein Internetcafe eingerichtet werden. Hanno Schumacher (Sonderschulpädagoge a.D.) hat hierzu ein fundiertes Konzept geschrieben. Selbstverständlich gilt dieses Angebot auch für die Jugend. Auch für eine Theatergruppe, die Frau Lemke als ausgebildete Theaterpädagogin leitet wird, stehen Räumlichkeiten zur Verfügung. Neben den fünf Ortsvereinen (Chor, Feuerwehr, Junggesellen, Möhnen, Sportclub), die endlich jeweils eigene Räumlichkeiten hätten, könnten auch andere Gruppierungen das Raumangebot nutzen. Beispielsweise ist die Birresdorfer Initiative für Kinder- und Jugendarbeit (BIKJ) nicht mehr auf den Spielplatz am Nachtigallenweg beschränkt und die damit einhergehende Wetterabhängigkeit entfällt. Den Kern des DGH bildet ein Saal, in dem auch größere Veranstaltungen wie an Karneval und Kirmes stattfinden können. Wichtig, so führt Huse weiter an, ist eine Nachhaltigkeit der Nutzung. So können Einnahmen aus Vermietungen für weitere bauliche Maßnahmen und der Mitfinanzierung der Unterhaltungskosten des Hofes genutzt werden. Der Konzeptcharakter ist durch die bereitstehenden Akteure schon überholt. Es könnte sofort umgesetzt werden.
Nach diesen Ausführungen übergab Klaus Huse das Wort an Wolfgang Remmert, auf dessen Initiative hin die Gründungsversammlung stattgefunden hat. Er unterstrich noch einmal, dass das Bürgerinteresse durch einen Trägerverein am besten gebündelt werden kann. Gegenüber der Politik sieht er auf diese Weise die beste Möglichkeit der Einflussnahme. Allerdings mahnte er, dass viele Birresdorfer das Projekt als schon erfolgreich gelaufen ansehen. Dies ist falsch und es ist noch immer die Aktivität seitens der Bürger gefragt, um das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Anschließend stellte er die Satzung des zu gründenden Vereins vor, die bereits so gut ausgearbeitet war, dass keine weiteren Änderungen oder Ergänzungen seitens der Anwesenden vorgenommen werden mussten. Ziel des Vereins ist der Unterhalt des DGH. Er soll gemeinnützig sein und in das Vereinsregister aufgenommen werden. Eine Mitgliederversammlung soll mindestens einmal im Jahr – während der Anfangsphase vermutlich öfters – stattfinden. Der Mitgliedsbeitrag soll gering gehalten werden, um allen Bürgern die Mitgliedschaft zu ermöglichen.
Im Anschluss fand die Wahl des Vorstandes des Trägervereins statt. Zum Wahlleiter wurde unter den Anwesenden einstimmig Jürgen Thun bestimmt, der die Kandidatenvorschläge für die einzelnen Posten entgegennahm und anschließend die einzelnen Wahlgänge durchführte. Da niemand der Anwesenden auf eine geheime Wahl bestand, konnte zügig per Akklamation (Handzeichen) gewählt werden. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender: Wolfgang Remmert
- Stellvertretender Vorsitzender: Günther Tielenius
- Kassierer: Rainer Skwirblies
- Stellvertretende Kassiererin: Maria Drolshagen
- Schriftführerin: Gertrud Ziegenhals
- Stellvertretende Schriftführerin: Marietta Vormann
- Beisitzer: Michael Utz
- Beisitzer: Uwe Geldmacher
- Beisitzer: Horst Bach
Darüber hinaus gehören satzungsgemäß der Ortsvorsteher und je ein von den Ortsvereinen entsendeter Vertreter als geborene Mitglieder dem Vorstand an. Der Vorstand muss sich nun nur noch zu einer konstituierenden Sitzung zusammenfinden.
..erste Vorstand des TDGH
Referenzen
- Horst Bach: „Trägerverein fürs Gemeinschaftshaus“ (Rhein Zeitung Nr. 278, 30.11.2006)
- Volker Jost: „Trägergemeinschaft kümmert sich um das Dorfgemeinschaftshaus“ (Blick aktuell Nr. 49, 06.12.2006)
- Sissi Melchiors: „Trägerverein für Birresdorfer Dorfgemeinschaftshaus“ (Grafschafter Zeitung Nr. 49, 07.12.2006)