Dorfgemeinschaftshof
Der Dorfgemeinschaftshof Birresdorf (DGH) besteht aus einer ehemaligen Hofanlage mit einem großen Saal und weiteren Räumlichkeiten. Er wird von der Trägergemeinschaft Dorfgemeinschaftshaus Birresdorf verwaltet. Der DGH wird primär von den Ortsvereinen genutzt, kann aber von Bürgern der Gemeinde Grafschaft für Privatveranstaltungen gemietet werden.
Der ehemals landwirtschaftlich genutzte Hof ist Mitten in Birresdorf gelegen. Nach den Abrissarbeiten von Teilen der alten Hofanlage fand am 14.12.2009 der erste Spatenstich für den Neubau eines Saales statt. Die Bauarbeiten dauerten etwa anderthalb Jahre und am 17.06.2011 wurde der DGH eingeweiht. Danach wurde er erstmals für die 900-Jahr-Feier genutzt. Anschließend wurde an den Vereinsräumen weitergearbeitet, die am 20.04.2012 eingeweiht wurden.[1] Ende Mai/Anfang Juni 2019 wurde ein neues Hoftor eingebaut.
Anschrift
Berkumer Straße 2
53501 Grafschaft-Birresdorf
Vermietung des Saals
Der Saal des Dorfgemeinschaftshofes kann vom Trägerverein gemietet werden. Ansprechpartner dafür sind Maria Drolshagen (Tel. 02641/24070, nach 15:00 Uhr) und Uwe Geldmacher (Tel. 0151/51226252; E-Mail: geldmachers@web.de).
Die regelmäßigen Termine unter der Woche sind hier aufgeführt: Belegungsplan DGH
Namensgebung
Am 12.03.2013 hat der Ortsbeirat auf Vorschlag des Trägervereins und in Abstimmung mit der Gemeinde Grafschaft einstimmig beschlossen, das Dorfgemeinschaftshaus als Dorfgemeinschaftshof Birresdorf zu bezeichnen.[2] Neben dieser Bezeichnung waren weitere wie Dorfgemeinschaftshaus, Dorfgemeinschaftszentrum, Schaefers Hof oder der historische Name der ehemaligen Hofanlage Lindenhof im Gespräch.
Alternative Konzepte
Bevor der ehemalige Hof Schaefer zum Verkauf stand und die Idee aufkam, diesen als Dorfgemeinschaftshaus zu nutzen, wurden drei alternative Konzepte diskutiert.
Der erste Plan sah vor, einen Neubau am nordöstlichen Ortsrand nahe der L79 zu errichten. Wegen Protesten der Anwohner wurde dieses Konzept jedoch aufgegeben. Da die Gemeinde das Grundstück jedoch bereits erworben hatte, entstand hier in der Folge ein Neubaugebiet um die Straße Achtmorgen.
Als Alternative wurde vorgeschlagen, zwischen Birresdorf und Leimersdorf ein Gebäude für beide Orte zu realisieren. Als Argumente wurden aufgeführt, dass beide Orte einen Platz zum Feiern wollten und so nur einmalig die Kosten eines Neubaus entstünden. Außerdem würden bei Festen Anwohner weniger gestört, da das Gebäude außerhalb der beiden Ortschaften läge. Jedoch sprachen eine Vielzahl praktischer Gründe gegen dieses Konzept: Das Gebäude läge zu weit außerhalb, das Gelände ist nicht erschlossen, so dass Kosten für Zufahrtswege, Kanal- und Wasseranschluss entstünden und es stand kein Grundstück zum Verkauf.[3]
Das dritte Konzept sah einen Neubau auf dem alten Spielplatz vor. Dieser hätte dann wieder an zentraler Stelle gestanden, wäre jedoch aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes limitiert gewesen. Da kurze Zeit später die Idee aufkam, den Hof Schaefer zu nutzen, wurde auch dieser Plan schnell verworfen.
Quellen
- ↑ Sissi Melchiors (2012) „Einweihung der Vereinsräume – Dorfgemeinschaftshaus Birresdorf ist rundum gelungen“, Grafschafter Zeitung Nr. 17 vom 26.04.2012
- ↑ Protokoll zur Ortsbeiratssitzung vom 12.03.2012, TOP 4: „Namensgebung für das Dorfgemeinschaftszentrum“
- ↑ Christine Schulze: „Birresdorfer gründen Trägerverein für das Gemeinschaftshaus“ (General-Anzeiger, 26./27.04.2003)