Konzentrationslager (historischer Begriff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2002 um 16:48 Uhr durch SoniC (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurzform: KZ, KL

Unter Konzentrationslager versteht man sowohl Vernichtungslager im Dritten Reich wie auch solche, in denen Zwangsarbeit geleistet wurde.

Liste der Konzentrationslager

Siehe auch: Holocaust -- SS -- Zyklon B -- Nürnberger Kriegsverbrechertribunal -- Internierungslager

Die folgenden Informationen sind nicht verifiziert und beschreiben zum Großteil Internierungslager, die sich von Konzentrationslagern deutlich unterscheiden:

Die ersten Konzentrationslager wurden zwischen 1899- 1902 von Britannien in Südafrika eingerichtet in ihrem Krieg gegen die Buren. Grossbritannien tötete 27.000 Burenfrauen und 24.000 Kinder. Das Motto war Let then die of hunger (Laßt sie verhungern).

Die weit großte Anzahl an Internierten und Todesfällen gab es in Konzentrationslager der Sowjetunion, genannt Gulags.

Während und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gab es mehr als 1200 Lager in Schlesien, wo Deutsche Schlesier interniert wurden von der Kommunistisch Polnischen Regierung unter Soviet Kontrolle, welche das Deutsche Land uebernahmen und die Deutschen vertrieben. Ähnlich war es in Böhmen, wo Sudeten Deutsche von den Tschechen interniert wurden. Bei allen starben massenweise Zivilpersonen durch Mord, Peinigung, Verhungern.

Es gab ausserdem Kriegsgefangenenlager, wo Deutsche Soldaten eingesperrt waren und wo sie ebenfalls nach dem Motto "Laßt sie verhungern" zu hunderttausenden starben.