„Kronach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tiago (Diskussion | Beiträge)
Wanderwege wieder eingefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Kronach''' ist eine [[Stadt]], ein [[Landkreis]] und ein [[Fluss]] in Nord[[Bayern|bayern]].
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
| Art = Stadt
| Wappen = DEU Kronach COA.svg
| Breitengrad = 50/14/28/N
| Längengrad = 11/19/41/E
| Lageplan = Kronach in KC.svg
| Bundesland = Bayern
| Regierungsbezirk = Oberfranken
| Landkreis = Kronach
| Höhe = 318
| PLZ = 96317
| Vorwahl = 09261
| Gemeindeschlüssel = 09476145
|Gliederung = 67 [[Gemeindeteil]]e
| Straße = Marktplatz 5
| Website = [https://www.kronach.de/ www.kronach.de]
| Bürgermeister = Angela Hofmann
| Partei = CSU
}}
[[Datei:Kronach - Stadtaufbau 2012 crop.jpg|mini|300px|Dreistufiger Stadtaufbau von Kronach an der Haßlach: direkt am Fluss die Gebäude der Vorstadt, darüber die von einer Stadtmauer umschlossene Altstadt und im Hintergrund links die oberhalb von Kronach gelegene Festung Rosenberg]]
[[Datei:Kronach, KC - Festung Rosenberg - Stadtturm, Stadtpfarrkirche v N.jpg|mini|300px|Stadtturm und Stadtpfarrkirche Kronach von der Festung Rosenberg]]
[[Datei:Kronach, KC - Ziegelerden nö - Festung Rosenberg u Altstadt v SW 07.jpg|mini|Festung Rosenberg und Altstadt von Westen]]
[[Datei:Kronach, KC - Ziegelerden nö - Kronach v W Panorama 02.jpg|mini|Kronach von Westen]]
'''Kronach''' ({{IPA|ˈkʁoːnax|Tondatei=De-Kronach.ogg}}, [[oberfränkisch]]: ''Gronich''; historisch auch ''Cronach'' geschrieben) ist die [[Kreisstadt]] des [[Oberfranken|oberfränkischen]] [[Landkreis Kronach|Landkreises Kronach]] und ein [[Mittelzentrum]] in [[Bayern]]. Die Stadt liegt am Fuße des [[Frankenwald]]es, wo die Flüsse [[Haßlach (Fluss)|Haßlach]], [[Kronach (Haßlach)|Kronach]] und [[Rodach (Main)|Rodach]] zusammenfließen. Kronach ist die Geburtsstadt von [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach d. Ä.]] und verfügt mit der [[Festung Rosenberg]] über eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen Deutschlands. Das Stadtbild wird geprägt von der fast ganz erhaltenen Altstadt mit Sandstein- und Fachwerkhäusern, [[Stadtbefestigung Kronach|Stadtmauern, Toren, Türmen und Gewölbekellern]]. Kronach liegt an der [[Burgenstraße]], an der [[Bier- und Burgenstraße]] und an der Bayerischen [[Porzellanstraße]]. Mit dem Lucas-Cranach-Campus ist Kronach Hochschulstadt.


== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
Kronach liegt südwestlich des [[Frankenwald]]es. Im Stadtgebiet treffen die drei Flüsse [[Haßlach (Fluss)|Haßlach]], [[Kronach (Haßlach)|Kronach]] und [[Rodach (Main)|Rodach]] zusammen.


Das Stadtzentrum mit der historischen Altstadt liegt erhöht auf einem [[Bergsporn]] und wird auch ''Obere Stadt'' genannt. Es wird von der Haßlach im Westen, der Kronach im Südosten und dem Rosenberg im Norden in der Form eines Dreiecks eingeschlossen.<ref name="BayernAtlas">{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/4sgQW |titel=Topographische Übersichtskarte 1:100.000 |titelerg= Darstellung mit [[Schummerung]] |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2023-09-02}}</ref>


=== Gemeindegliederung ===
Die Stadt Kronach liegt am Aufschwung des [[Frankenwald]]es.
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Kronach#Kronach|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Kronach}}
Die Gemeinde Kronach hat 67 [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Gemeinde Kronach |val=1247 |abruf=2020-09-28}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=74442290464 |objekt=Gemeinde Kronach |abruf=2021-11-30}}</ref>
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=5 |gesamtbreite=79em |liste=
* [[Allern]] ([[Weiler]])
* [[Bernsroth]] ([[Einöde]])
* [[Biegenmühle (Kronach)|Biegenmühle]] (Einöde)
* [[Bierberg (Kronach)|Bierberg]] (Einöde)
* [[Birkach (Kronach)|Birkach]] (Einöde)
* [[Blumau (Kronach)|Blumau]] ([[Dorf]])
* [[Bürg (Kronach)|Bürg]] (Weiler)
* [[Dennach (Kronach)|Dennach]] (Weiler)
* [[Dennig (Kronach)|Dennig]] (Dorf)
* [[Detschramühle]] (Einöde)
* [[Dobersgrund]] (Dorf)
* [[Dobrach (Kronach)|Dobrach]] (Weiler)
* [[Dörfles (Kronach)|Dörfles]] (Dorf)
* [[Fischbach (Kronach)|Fischbach]] ([[Pfarrdorf]])
* [[Friesen (Kronach)|Friesen]] (Pfarrdorf)
* [[Fröschbrunn]] (Einöde)
* [[Gänsmühle (Kronach)|Gänsmühle]] (Einöde)
* [[Gehülz]] (Pfarrdorf)
* [[Giessübel]] (Dorf)
* [[Glosberg]] (Pfarrdorf)
* [[Grundmühle (Kronach)|Grundmühle]] (Einöde)
* [[Grünlinden]] (Einöde)
* [[Gundelsdorf (Kronach)|Gundelsdorf]] (Dorf)
* [[Hinterstöcken]] (Dorf)
* [[Höfles (Kronach)|Höfles]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]])
* [[Horlachen (Kronach)|Horlachen]] (Dorf)
* [[Judengraben (Kronach)|Judengraben]] (Dorf)
* [[Kathragrub]] (Einöde)
* [[Kestel (Kronach)|Kestel]] (Dorf)
* [[Kleienmühle]] (Einöde)
* [[Knellendorf]] (Dorf)
* Kronach (Hauptort)
* [[Krugsberg]] (Einöde)
* [[Kuhberg (Kronach)|Kuhberg]] (Einöde)
* [[Letzenberg (Kronach)|Letzenberg]] (Einöde)
* [[Letzenhof]] (Einöde)
* [[Mostrach]] (Weiler)
* [[Neuses (Kronach)|Neuses]] (Pfarrdorf)
* [[Neusesermühle]] (Einöde)
* [[Planersgut]] (Dorf)
* [[Poppenhof (Kronach)|Poppenhof]] (Einöde)
* [[Rennesberg]] (Weiler)
* [[Rosenberg (Kronach)|Rosenberg]] (Festung)
* [[Rosenhain (Kronach)|Rosenhain]] (Einöde)
* [[Rosenhof (Kronach)|Rosenhof]] (Einöde)
* [[Rotschreuth]] (Weiler)
* [[Rottelsdorf (Kronach)|Rottelsdorf]] (Weiler)
* [[Ruppen (Kronach)|Ruppen]] (Dorf)
* [[Rußmühle (Kronach)|Rußmühle]] (Einöde)
* [[Seelabach]] (Dorf)
* [[Seelach (Kronach)|Seelach]] (Dorf)
* [[Staibra]] (Dorf)
* [[Stressenberg]] (Einöde)
* [[Stressenleithe]] (Einöde)
* [[Stüben]] (Weiler)
* [[Tauschendorf (Kronach)|Tauschendorf]] (Weiler)
* [[Trebesgrund]] (Einöde)
* [[Unterbreitenloh (Gehülz)|Unterbreitenloh]] (Ort)
* [[Unterbreitenloh (Seelach)|Unterbreitenloh]] (Weiler)
* [[Vogtendorf (Kronach)|Vogtendorf]] (Dorf)
* [[Vonz]] (Einöde)
* [[Vorderstöcken]] (Weiler)
* [[Wötzelsdorf]] (Dorf)
* [[Wüstbuch]] (Dorf)
* [[Ziegelerden]] (Kirchdorf)
* [[Zollscheer]] (Weiler)
* [[Zollschneidmühle]] (Einöde)
}}


Außerdem gibt es 16 ehemalige Gemeindeteile, die mittlerweile Teil von anderen Gemeindeteilen sind, und 9 [[Wüstung|wüst gegangene]] Gemeindeteile, die sich auf dem heutigen Gemeindegebiet von Kronach befinden:
{|
|valign="top"|
''Sonstige Wohnplätze:''
* [[Brand (Kronach)|Brand]]
* [[Breitenloh (Kronach)|Breitenloh]]
* [[Brunnschrott]]
* [[Ellmershaus]]
* [[Entmannsdorf]]
* [[Geiersgraben (Kronach)|Geiersgraben]]
* [[Hammermühle (Kronach)|Hammermühle]]
* [[Judenhof (Kronach)|Judenhof]]
|valign="top"|<br />
* [[Kellerhaus (Kronach)|Kellerhaus]]
* [[Neuglosberg]]
* [[Neumühle (Kronach)|Neumühle]]
* [[Rauershof]]
* [[Schafhof (Kronach)|Schafhof]]
* [[Wachtersmühle]]
* [[Walkmühle (Kronach)|Walkmühle]]
* [[Zollbrunn]]
|valign="top"|
''Wüstungen:''
* [[Bergmühle (Kronach)|Bergmühle]]
* [[Breitenschrot]]
* [[Fallmeisterei (Kronach)|Fallmeisterei]]
* [[Felsmühle (Kronach)|Felsmühle]]
* [[Heinleinshaus]]
|valign="top"|<br />
* [[Hochwart (Kronach)|Hochwart]]
* [[Kalkhütte (Kronach)|Kalkhütte]]
* [[Lindleinsberg]]
* [[Schießhaus (Kronach)|Schießhaus]]
|}


=== Nachbargemeinden ===
Beginnend im Norden grenzen im Uhrzeigersinn folgende [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]] des [[Landkreis Kronach|Landkreises Kronach]] an die Stadt Kronach: [[Wilhelmsthal]], [[Marktrodach]], [[Weißenbrunn]], [[Küps]], [[Mitwitz]] und [[Stockheim (Oberfranken)|Stockheim]]. Im Südosten grenzt zwischen Marktrodach und Weißenbrunn auch die im [[Landkreis Kulmbach]] gelegene Gemeinde [[Rugendorf]] an das Stadtgebiet von Kronach.


=== Klima ===
Kronach ist die Geburtsstadt von [[Lukas Cranach]].
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR =
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG =
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE =
| QUELLE = <ref>[http://www.urlaubplanen.org/europa/deutschland/klima/klima-Kronach/ urlaubplanen.org] (Temperaturen, Sonnenstunden, Regentage)</ref><ref>[http://de.climate-data.org/location/22232/ climate-data.org] (Niederschlagsmengen)</ref>
| Überschrift =
| Ort = Kronach
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 2
| hmfeb = 4
| hmmär = 9
| hmapr = 14
| hmmai = 19
| hmjun = 22
| hmjul = 24
| hmaug = 23
| hmsep = 20
| hmokt = 14
| hmnov = 7
| hmdez = 3
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −4
| lmfeb = −3
| lmmär = 0
| lmapr = 3
| lmmai = 7
| lmjun = 11
| lmjul = 12
| lmaug = 12
| lmsep = 9
| lmokt = 5
| lmnov = 1
| lmdez = −2
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan =
| avfeb =
| avmär =
| avapr =
| avmai =
| avjun =
| avjul =
| avaug =
| avsep =
| avokt =
| avnov =
| avdez =
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 45
| nbfeb = 36
| nbmär = 42
| nbapr = 46
| nbmai = 56
| nbjun = 74
| nbjul = 70
| nbaug = 63
| nbsep = 49
| nbokt = 47
| nbnov = 43
| nbdez = 50
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 2
| shfeb = 3
| shmär = 4
| shapr = 6
| shmai = 7
| shjun = 7
| shjul = 8
| shaug = 7
| shsep = 6
| shokt = 4
| shnov = 2
| shdez = 1
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 10
| rdfeb = 9
| rdmär = 9
| rdapr = 10
| rdmai = 11
| rdjun = 11
| rdjul = 10
| rdaug = 9
| rdsep = 8
| rdokt = 7
| rdnov = 10
| rddez = 10
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan =
| lffeb =
| lfmär =
| lfapr =
| lfmai =
| lfjun =
| lfjul =
| lfaug =
| lfsep =
| lfokt =
| lfnov =
| lfdez =
}}


== Geschichte ==
[[Datei:Kronach - Wappen Bamberger Tor.jpg|mini|Wappen des Hochstifts Bamberg und der Stadt Kronach über dem Bamberger Tor]]
[[Datei:Two anti-tank Infantrymen of the 101st Infantry Regiment, dash past a blazing German gasoline trailer in square of... - NARA - 531289 Croped, stants deleted.tif|mini|April 1945: Zwei US-Soldaten des 101. Infanterie-Regiments während der Explosion eines deutschen Benzintank-Anhängers auf dem Marktplatz. Anmerkung: Die Szene wurde für die Aufnahme gestellt.]]
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Kronach}}


=== Bis zum 19. Jahrhundert ===
Der Ort Kronach entstand vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert<ref>{{Internetquelle |url=http://www.1000-jahre-kronach-ev.de/index.php?option=com_content&task=view&id=12&Itemid=27 |titel=Daten zur Stadtgeschichte |hrsg=Verein 1000 Jahre Kronach e.&nbsp;V. |abruf=2013-03-12}}</ref> und wurde im Jahr 1003 in der Chronik des [[Thietmar von Merseburg]] als ''urbs crana'' erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1122 schenkte Kaiser [[Heinrich V. (HRR)|Heinrich&nbsp;V.]] Kronach und die umliegenden Gebiete, das sogenannte ''praedium crana'', dem [[Hochstift Bamberg]]. Bis zur [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] des Hochstifts in den Jahren 1802/03 behielten die Bamberger [[Fürstbischof|Fürstbischöfe]] die Herrschaft über die Stadt. Zwischen der [[Reformation]]szeit (ab 1517) und dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] von 1648 stellte Kronach das nördliche Bollwerk des katholischen Hochstifts zum protestantischen [[Kurfürstentum Sachsen]] dar. Infolge dieser Grenzlage wurde die oberhalb der Stadt gelegene und Mitte des 13.&nbsp;Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnte [[Festung Rosenberg|Burg Rosenberg]] zu einer frühneuzeitlichen Schlossfestung ausgebaut.


Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wurde Kronach in den Jahren 1632 bis 1634 mehrmals von einer großen Überzahl der Schweden und ihrer deutschen Verbündeten belagert. Durch den strategisch günstigen Aufbau der Stadt und die entschiedene Gegenwehr ihrer Bewohner konnten die Angreifer jedoch erfolgreich zurückgeschlagen werden. Noch heute erinnert die seit 1633 jährlich stattfindende [[Schwedenprozession]] an diese Ereignisse. Eine Besonderheit der Prozession ist, dass die Frauen für ihre Tapferkeit bei der Verteidigung der Stadt den Männern voranschreiten.
'''Aktuell:'''


Auf die Zeit der Belagerungen geht auch der Spitzname der Kronacher als „Kroniche Housnküh“ (Kronacher Hasenkühe) zurück. Da die Stadt nicht direkt eingenommen werden konnte, versuchten die Angreifer die Bewohner auszuhungern, indem sie sie von der Nahrungs- und Wasserversorgung aus dem Umland abschnitten. Der Legende nach ließen die Kronacher als List das letzte lebende Tier, einen weiblichen Hasen, frei auf der Stadtmauer herumlaufen, um so einen großen Nahrungsvorrat in der Stadt vorzutäuschen. Die Schweden sollen daraufhin die als sinnlos erachtete Belagerung abgebrochen haben und abgezogen sein.<ref>{{Internetquelle |url=http://frankenwald.bayern-online.de/die-region/staedte-und-gemeinden/kronach/kultur/kroniche-housnkuh/ |titel=Kroniche Housnkuh im Frankenwald |hrsg=Bayern-Online |abruf=2013-03-12}}</ref> Die „Kroniche Housnkuh“&nbsp;– Feline von der Festung&nbsp;– ist heute das Maskottchen der Stadt.
*Landesgartenschau in Kronach http://www.lgs.de/


Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Kronach aus 433 Anwesen. Das [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]] übte das [[Hochstift Bamberg|bambergische]] [[Centamt Kronach]] aus. [[Grundherren]] waren die Stadt Kronach, das [[Kastenamt Kronach]], die [[St. Johannes der Täufer (Kronach)|Pfarrei Kronach]], die [[St. Johannes der Täufer (Kronach)|Gotteshausstiftung Kronach]], die [[Frümessstiftung Kronach]], die [[Apostelmessstiftung Kronach]] und das Seniorat von Waldenfels. Die meisten Anwesen unterstanden der Stadt Kronach.<ref>H. Demattio: ''Kronach – Der Altlandkreis'', S. 485&nbsp;f.</ref>
*Faustfestspiele in Kronach http://www.faust-festspiele.de/


Mit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] wurde das Hochstift Bamberg 1803 zwangsweise aufgelöst und seine Territorien dem [[Kurfürstentum Bayern]] übertragen. Anfang Oktober 1806 dienten Stadt und Festung als Lager für das Heer des französischen Kaisers [[Napoleon Bonaparte]], der von hier aus seinen Feldzug gegen Preußen startete, der am 14.&nbsp;Oktober 1806 in die [[Schlacht bei Jena und Auerstedt]] mündete.
*Ausstellung Hundertwasser Hasegawa auf der Veste Rosenberg


Mit dem [[Gemeindeedikt]] wurde 1808 der [[Steuerdistrikt]] Kronach gebildet, zu dem [[Bergmühle (Kronach)|Bergmühle]], [[Biegenmühle (Kronach)|Biegenmühle]], [[Detschramühle]], [[Fröschbrunn]], [[Gänsmühle (Kronach)|Gänsmühle]], [[Hammermühle (Kronach)|Hammermühle]], [[Kleienmühle]], [[Kreuzberg (Marktrodach)|Kreuzberg]], [[Mostrach]], [[Rosenberg (Kronach)|Rosenberg]], [[Rußmühle (Kronach)|Rußmühle]], [[Wachtersmühle]] und [[Zollscheer]] gehörten. Im selben Jahr entstand die Munizipalgemeinde Kronach, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem [[Landgericht Kronach]] zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem [[Rentamt Kronach]] (1919 in [[Finanzamt Kronach]] umbenannt). In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden einige Anwesen bis 1848 dem [[Patrimonialgericht]] Oberrodach. [[Fallmeisterei (Kronach)|Fallmeisterei]], [[Heinleinshaus]], [[Kalkhütte (Kronach)|Kalkhütte]] und [[Schießhaus (Kronach)|Schießhaus]] wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Gemeindegebiet gegründet. Ab 1862 gehörte Kronach zum [[Bezirksamt Kronach]] (1939 in [[Landkreis Kronach]] umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Kronach (1879 in [[Amtsgericht Kronach]] umbenannt).<ref name="D588">H. Demattio: ''Kronach – Der Altlandkreis'', S. 588&nbsp;f.</ref> Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 11,868&nbsp;km².<ref name="OV 1961" /> Kreuzberg wurde um 1880 nach [[Unterrodach]] umgemeindet.


=== 20. Jahrhundert ===
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] diente die Festung Rosenberg als Offiziersgefangenenlager, in dem 1917 zeitweise auch der französische Hauptmann [[Charles de Gaulle]], der spätere General und Staatspräsident von [[Frankreich]], untergebracht war. Nach zwei erfolglosen Fluchtversuchen wurde de Gaulle zunächst in ein Lager in der [[Landesfestung Ingolstadt|Festung Ingolstadt]] und später auf die [[Wülzburg]] in der Nähe von [[Weißenburg in Bayern]] verlegt.<ref name="wollner">{{Literatur |Autor=Bernd Wollner |Hrsg=Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach |Titel=Die Festung Rosenberg: Ein Führer und Begleiter durch Kronachs berühmte Wehranlage |Verlag=Helmut Angles Druck & Verlag |Ort=Kronach |Datum=2002 |ISBN=3-00-009879-8}}</ref>


In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurden die letzten acht verbliebenen Kronacher [[Juden]] am 24.&nbsp;April 1942 mit der Eisenbahn in Richtung des [[Vernichtungslager Sobibor|Vernichtungslagers Sobibor]] [[Deportation von Juden aus Deutschland|deportiert]], wo sie in [[Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]] ermordet wurden.<ref>''„Verhindern, dass sich diese Verbrechen wiederholen“'' in: [[Nordbayerischer Kurier]] vom 3. November 2023, S. 20.</ref> Den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überstand Kronach relativ unbeschadet. Gegen Ende des Krieges sollten auf der Festung Rosenberg Produktionshallen für die Herstellung von Teilen für das Raketenflugzeug [[Messerschmitt Me 163]] errichtet werden. Die geplanten Anlagen wurden jedoch nur zum Teil fertiggestellt und nie in Betrieb genommen, wodurch Stadt und Festung von einer großflächigen Bombardierung durch die Alliierten verschont blieben. Ab März 1945 erfolgten regelmäßig [[Luftangriff]]e auf die Stadt. Die Bevölkerung fand bei den Angriffen Zuflucht in den zahlreichen [[Stadtbefestigung Kronach#Kellergewölbe|Kellergewölben]], die praktisch den gesamten Bergsporn unterhalb der Altstadt durchziehen. Am Nachmittag des 12.&nbsp;April 1945 marschierten amerikanische Truppen nach mehrstündigem Artilleriebeschuss in Kronach ein und besetzten die Stadt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hdbg.de/wiederaufbau/zerstoerung/index.html?gkz=9476145 |titel=Zerstört und (wieder)aufgebaut. Bayern nach 1945 |hrsg=[[Haus der Bayerischen Geschichte]] |abruf=2013-04-20}}</ref>


[[Datei:Kronach Bevoelkerungsentwicklung.svg|mini|Bevölkerungsentwicklung der Stadt Kronach (mit Eingemeindungen) seit 1840]]
Die Nachkriegszeit war durch die Nähe zur [[Innerdeutsche Grenze|innerdeutschen Grenze]] sowie die Eingliederung einer großen Zahl von Heimatvertriebenen geprägt. So erhöhte sich die Einwohnerzahl der Stadt nach 1945 von ursprünglich 6.500 auf über 10.000 Personen. In jüngerer Zeit ermöglichten die Vorbereitungen der [[Landesgartenschau]] 2002 die Beseitigung von Bau- und Umweltsünden in einem in den zurückliegenden Jahrzehnten als Gewerbegebiet genutzten Areal; heute dient das Gelände als stadtnahes Erholungsgebiet.


=== Eingemeindungen ===
In Kronach fließen die Flüsse [[Haßlach]], Kronach und [[Rodach]] zusammen.
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1.&nbsp;Juli 1971 die Gemeinde [[Knellendorf]] eingegliedert. Am 1.&nbsp;Januar 1972 kam [[Ziegelerden]] hinzu, [[Vogtendorf (Kronach)|Vogtendorf]] folgte am 1.&nbsp;Juli 1972.<ref>{{BibISBN|3-406-09669-7| Seiten=500}} <!--Volkert--></ref> [[Höfles (Kronach)|Höfles]] schloss sich am 1.&nbsp;Januar 1975 der Kreisstadt an. Am 1.&nbsp;Januar 1978 wurden [[Dörfles (Kronach)|Dörfles]] und [[Gundelsdorf (Kronach)|Gundelsdorf]] eingemeindet. Abgeschlossen wurde die Reihe der Eingemeindungen mit der Eingliederung der bis zu diesem Zeitpunkt selbstständigen Gemeinden [[Fischbach (Kronach)|Fischbach]], [[Friesen (Kronach)|Friesen]], [[Gehülz]], [[Glosberg]], [[Neuses (Kronach)|Neuses]] und [[Seelach (Kronach)|Seelach]] am 1.&nbsp;Mai 1978.<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=689f}}</ref>


=== Einwohnerentwicklung ===
Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 18.246 auf 16.874 um 1372 Einwohner bzw. um 7,5 %.
<div style="font-size:.8em">
'''Gemeinde Kronach'''
{| class="wikitable" style="text-align:right"
|- style="background:#F2F2F2"
! style="text-align:left"|Jahr
| 1840 || 1852 || 1855 || 1861 || 1867 || 1871 || 1875 || 1880 || 1885 || 1890 || 1895 || 1900 || 1905 || 1910 || 1919 || 1925 || 1933 || 1939 || 1946 || 1950 || 1952 || 1961 || 1970 || 1987 || 2008 || 2015 || 2017
|-
! style="text-align:left"|Einwohner
| 3399 || 3193 || 3169 || 3715 || 3779 || 3992 || 3685 || 4037 || 4137 || 4140 || 4252 || 4788 || 5206 || 5434 || 5596 || 6244 || 6706 || 6773 || 8929 || 9451 || 9885 || 10204 || 10098 || 18401 || 17564 || 16808 || 16877
|-
! style="text-align:left"|Häuser<ref name="Häuser">Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 2017 wurden diese als ''Wohngebäude'' bezeichnet.</ref>
| || || || || || 495 || || || 505 || 499 || || 524 || || || || 671 || || || || 1008 || || 1431 || || 4421 || || 4768 || 4775
|-
! style="text-align:left"|Quelle
| <ref name="HGV1">{{Historisches Gemeindeverzeichnis 1953 |SEITE=148}}</ref> || <ref name="HGV1" /> || <ref name="HGV1" /> || <ref name="OV 1861">{{Ortsverzeichnis Bayern 1864 |SPALTE=888}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1867 |SEITE=138}}</ref> || <ref name="OV 1875">{{Ortsverzeichnis Bayern 1875 |SPALTE=1060}}</ref> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1879|SEITE = 53}}</ref> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1882|SEITE = 154}}</ref> || <ref name="OV 1885">{{Ortsverzeichnis Bayern 1885 |SPALTE=1006}}</ref> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1892|SEITE = 153}}</ref> || <ref name="HGV1" /> || <ref name="OV 1900">{{Ortsverzeichnis Bayern 1900 |SPALTE=1056}}</ref> || <ref name="HGV1" /> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1911|SEITE = 153}}</ref> || <ref name="HGV1" /> || <ref name="OV 1925">{{Ortsverzeichnis Bayern 1925 |SPALTE=1090}}</ref> || <ref name="HGV1" /> || <ref name="HGV1" /> || <ref name="HGV1" /> || <ref name="OV 1950">{{Ortsverzeichnis Bayern 1950 |SPALTE=938 |SPALTE_BIS=939}}</ref> || <ref name="HGV1" /> || <ref name="OV 1961">{{Ortsverzeichnis Bayern 1961 |SPALTE=690}}</ref> || <ref name="OV 1970">{{Ortsverzeichnis Bayern 1970 |SEITE=160}}</ref> || <ref name="OV 1987">{{Ortsverzeichnis Bayern 1987 |SEITE=309 |SEITE_BIS=310}}</ref> || <ref name="LStDV">{{Internetquelle |autor=[[LfStat]] |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2018/09476145.pdf#page=6 |titel=Kronach: Amtliche Statistik |werk=statistik.bayern.de |seiten=6 und 12 |format=PDF |abruf=2020-09-28}}</ref> || <ref name="LStDV" /> || <ref name="LStDV" />
|}


'''Ort Kronach'''
{| class="wikitable" style="text-align:right"
|- style="background:#F2F2F2"
! style="text-align:left"|Jahr
| {{0|00}}1818 || {{0|00}}1861 || {{0|00}}1871 || {{0|00}}1885 || {{0|00}}1900 || {{0|00}}1925 || {{0|00}}1950 || {{0|00}}1961 || {{0|00}}1970 || {{0|00}}1987
|-
! style="text-align:left"|Einwohner
| 2648 || 3286 || 3992{{FN|*}} || 4137{{FN|*}} || 4671 || 6139 || 9385{{FN|†}} || 10134{{FN|†}} || 10012 || 9232
|-
! style="text-align:left"|Häuser<ref name="Häuser" />
| 416 || || 495{{FN|*}} || 505{{FN|*}} || 506 || 656 || 996{{FN|†}} || 1417{{FN|†}} || || 1971
|-
! style="text-align:left"|Quelle
| <ref name="D588" /> || <ref name="OV 1861" /> || <ref name="OV 1875" /> || <ref name="OV 1885" /> || <ref name="OV 1900" /> || <ref name="OV 1925" /> || <ref name="OV 1950" /> || <ref name="OV 1961" /> || <ref name="OV 1970" /> || <ref name="OV 1987" />
|}
{{FNBox|
{{FNZ|*|inklusive sämtlicher Gemeindeteile der damaligen Gemeinde}}{{FNZ|†|inklusive [[Fallmeisterei (Kronach)|Fallmeisterei]], [[Hammermühle (Kronach)|Hammermühle]] und [[Wachtersmühle]]}}}}
</div>


== Religion ==
*Einwohner: Stadt ca. 15.000, Landkreis ca. 70.000
[[Datei:Kronach - Gedenkstein jüdische NS-Opfer - 2016-02.jpg|mini|Gedenkstein für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Kronach]]


=== Katholische und evangelische Gemeinde ===
*Industrie: Loewe Opta, Autozulieferer etc.
Bedingt durch die Geschichte des Ortes, der bis zum Beginn des 19.&nbsp;Jahrhunderts zum Herrschaftsgebiet des [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] [[Hochstift Bamberg|Hochstifts Bamberg]] gehörte, sind 55 % der Bevölkerung katholisch, vor allem in der Kernstadt und den südlichen, nördlichen und westlichen Gemeindeteilen. [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen]] Christen wurde erst nach der [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] des Hochstifts im Jahr 1803 das Bürgerrecht in Kronach gewährt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kreuzer |url=http://www.np-coburg.de/lokal/kronach/kronach/400-Christen-legen-den-Grundstein;art83426,1755344 |titel=400 Christen legen den Grundstein |hrsg=[[Neue Presse Coburg]] |datum=2011-09-21 |abruf=2013-03-22}}</ref> 2016 waren 26 % der Einwohner evangelisch,<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Schramm (www.animotiondesign.com) |url=http://www.kronach.de/rathaus-stadtwerke/cms/1271706725.71/Statistik+-+Stadt+in+Zahlen/statistik+stadt+kronach+einwohnerzahl+haushalt+einrichtungen+angebote.html |titel=Statistik - Stadt in Zahlen · Erhalten Sie einen Überblick über aktuelles Zahlenmaterial der Stadt Kronach. // Rathaus, Stadtverwaltung & Stadtwerke der Stadt Kronach |abruf=2018-10-11}}</ref> insbesondere in den östlichen Stadtteilen.


=== Jüdische Gemeinde ===
Mindestens seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert waren [[Judentum|jüdische]] Familien in der Stadt ansässig. 1880 gründeten sie eine eigenständige Kultusgemeinde, 1883 wurde eine [[Synagoge Kronach|Synagoge]] errichtet. Dieses Gebäude wurde im Februar 1938 an die Stadt Kronach verkauft, die es bis 1972 als Sanitätsdepot nutzte und im Anschluss bis 1988 als Lagerhaus verpachtete. Dadurch überstand das Bauwerk die [[Novemberpogrome 1938]] unbeschadet, während die nach Bamberg verbrachte Ausstattung der Synagoge dort zerstört wurde. Die jüdische Kultusgemeinde in Kronach wurde 1942 aufgelöst; die ehemalige Synagoge, die im Jahr 2002 vom Aktionskreis Kronacher Synagoge restauriert wurde, dient heute als Gedenkstätte und kultureller Veranstaltungsraum.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.synagoge-kronach.de/historie.htm |titel=Geschichte der Kronacher Synagoge |hrsg=Aktionskreis Kronacher Synagoge e.&nbsp;V. |abruf=2011-07-24}}</ref> Der Kronacher Stadtrat ehrte die von den [[Nationalsozialisten]] verfolgten und ermordeten Juden der Stadt 1964 mit einem Gedenkstein auf dem christlichen Friedhof unter Namensnennung der ausgelöschten Familien.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrike Puvogel |Hrsg=[[Bundeszentrale für politische Bildung]] |Titel=Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein |Sammelwerk=Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation |Band=1 |Ort=Bonn |Datum=1995 |ISBN=3-89331-208-0 |Seiten=156}}</ref> Der Künstler [[Gunter Demnig]] verlegte in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 25 [[Liste der Stolpersteine in Kronach|Stolpersteine]] vor den ehemaligen Wohnhäusern Kronacher Juden.<ref>{{Internetquelle |autor=Heike Schülein |url=https://www.infranken.de/2909476 |titel=Erinnerungsarbeit mit Hammer und Spachtel |werk=inFranken.de |datum=2017-09-18 |abruf=2017-11-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Heike Schülein |url=https://www.infranken.de/3547176 |titel=Stolpersteine in Kronach: Erinnerungsarbeit gegen das Vergessen |werk=inFranken.de |datum=2018-07-18 |abruf=2018-07-18}}</ref> Ein weiterer Stolperstein wurde am 16.&nbsp;Juli 2022 im Kronacher Gemeindeteil [[Gundelsdorf (Kronach)|Gundelsdorf]] verlegt.<ref name="npcoburg_2022-07-20" /><ref name="npcoburg_2022-07-21" />


=== Sonstige religiöse Gemeinschaften ===
Außerdem gibt es in Kronach eine ''[[Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden|Freie Christengemeinde]]'' einen Königreichssaal der [[Zeugen Jehovas]] und eine Gemeinde der ''[[Jesus Freaks]]''.


== Politik ==
*Straßen: B 85, B 173, B 303, B 89
=== Stadtrat ===
Der Stadtrat hat 25 Mitglieder (den Ersten Bürgermeister und 24 Stadträte). Die [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl 2020]] führte zu folgender Sitzverteilung:
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
! Partei / Liste
! Sitze
! rowspan="9"|
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Stadtratswahl 2020<ref>[https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OF/Wahl-2020-03-15/09476145/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_130_Gemeinde_Stadt_Kronach.html okvote.osrz-akdb.de]</ref>
|TITEL2 = Wahlbeteiligung: 58,40 %
|JAHRALT = 2014
|JAHRNEU = 2020
|GUV = ja
|PARTEI1 = CSU
|ERGEBNIS1 = 41.53
|PARTEI2 = SPD
|ERGEBNIS2 = 18.99
|PARTEI3 = FW(BY)
|ERGEBNIS3 = 11.18
|PARTEI4 = GRÜNE
|ERGEBNIS4 = 9.53
|PARTEI5 = ZKC
|ERGEBNIS5 = 8.22
|FARBE5 = 110099
|PARTEI6 = FL
|ERGEBNIS6 = 4.45
|FARBE6 = FF7BCE
|PARTEI7 = AfD
|ERGEBNIS7 = 4.40
}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || 11{{FN|*}}
|-
|style="text-align:left;"| [[SPD Bayern|SPD]] || 5
|-
|style="text-align:left;"| [[Freie Wähler Bayern|FW]] || 3
|-
|style="text-align:left;"| [[Grüne Bayern|Grüne]] || 2
|-
|style="text-align:left;"| ZKC || 2
|-
|style="text-align:left;"| [[Frauenliste (Deutschland)|Frauenliste]] || 1
|-
|style="text-align:left;"| [[AfD Bayern|AfD]] || 1
|- style="background:#F5F5F5"
|style="text-align:left;"| '''Gesamt''' || '''25'''
|}
{{FNZ|*|<small> darunter der erste Bürgermeister</small>}}


=== Bürgermeister ===
*Bahn: Die Eisenbahnlinie München - Berlin führt direkt durch Kronach.
Hauptamtliche Erste Bürgermeisterin ist seit 2020 Angela Hofmann<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kronach.de/rathaus-stadtwerke/cms/1271708020.72/B%C3%BCrgermeisterin/erste+b%C3%BCrgermeisterin+stadt+kronach+angela+hofmann.html |titel=Bürgermeisterin |hrsg=Gemeinde Kronach |abruf=2020-09-04}}</ref> (CSU).


Von 2008 bis 2020 war Wolfgang Beiergrößlein (Freie Wähler) Bürgermeister von Kronach. Sein Vorgänger war Manfred Raum (SPD).


Von 1970 bis 1984 amtierte [[Baptist Hempfling]] (CSU) und von 1984 bis 1990 bekleidete Herbert Schneider (CSU) dieses Amt.


=== Wappen ===
*Autokennzeichen: KC
[[Datei:Kronach - Altes Rathaus - Wappen.jpg|mini|hochkant|Darstellung des neuen Stadtwappens von 1651 an der Rückseite des Alten Rathauses]]
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung= Wappen der Stadt Kronach
|Blasonierung = [[Heroldsbild#Teilung|Geteilt]] von Silber und Rot; oben ein grüner Lorbeerkranz, [[beseitet]] von zwei roten [[Rose (Heraldik)|heraldischen Rosen]]; unten nebeneinander eine silberne Mauerkrone und eine goldene Lagerkrone über einer silbernen heraldischen Rose.
|Quelle = {{HdBG GKZ||Stadt Kronach| abruf=2017-08-29}}
|Begründung = Erste [[Siegel]]abdrucke sind aus dem Jahr 1320 überliefert. Sie zeigen eine [[Zinne]]nmauer, hinter der sich ein von drei Rosen umgebener Zinnenturm befindet. In einem Siegelabdruck, der auf das Jahr 1553 datiert ist, erscheint dieses Bild erstmals in einem [[Wappenschild]]. Darstellungen dieses Wappens finden sich beispielsweise über dem Eingangsportal an der Ostseite des [[Altes Rathaus (Kronach)|Alten Rathauses]] und über einem Durchgang in der Stadtmauer hinter dem neuen Rathaus.


Das heute geführte Wappen wurde Kronach im Jahr 1651 vom Bamberger Fürstbischof [[Melchior Otto Voit von Salzburg]] verliehen. Anlass hierfür war die Tapferkeit der Kronacher bei der erfolgreichen Verteidigung gegen die Schweden und deren deutsche Verbündete, die die Stadt während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] mehrfach angegriffen und belagert hatten. Als [[Schildhalter]] für das Wappen dienen zwei Männer, die ihre abgezogene Haut unter dem Arm tragen. Sie erinnern an eine Begebenheit während der ersten Belagerung im Jahr 1632: Vier Kronacher Männer wurden bei einem [[Ausfall (Taktik)|Ausfall]], bei dem sie mehrere Kanonen der Belagerer durch Vernageln der [[Zündloch|Zündlöcher]] unbrauchbar machten, von den Schweden gefasst und [[Enthäuten|geschunden]]. Zwischen 1819 und 1938 waren diese beiden Schildhalter nicht in den [[Dienstsiegel]]n der Stadt enthalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernhard Peter |url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/Galerien/galerie860.htm |titel=Kronach: Altes Rathaus |abruf=2013-05-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bernhard Peter |url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/Galerien/galerie863.htm |titel=Kronach: Ehrensäule auf dem Melchior-Otto-Platz |abruf=2013-05-15}}</ref>
*Tel Vorwahl 09261
}}


=== Städtepartnerschaften ===
*PLZ 96317
Kronach unterhält Städtepartnerschaften mit drei europäischen Städten und Gemeinden. Die erste Partnerschaft wurde am 31.&nbsp;August 1990 mit der Stadt {{FRA|#}} [[Hennebont]] in [[Frankreich]] geschlossen, zweite Partnerstadt wurde am 22.&nbsp;Oktober 1994 {{HUN|#}} [[Kiskunhalas]] in Ungarn. Die dritte Partnerschaft mit der Gemeinde {{DEU|#}} [[Rhodt unter Rietburg]] in [[Deutschland]] wurde im Jahr 2001 offiziell beurkundet; die Beziehungen zwischen den beiden Orten bestehen jedoch bereits seit dem Jahr 1951.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kronach.de/rathaus-stadtwerke/topic/76/St%C3%A4dtepartnerschaften+und+Schulpatenschaften/Partnerst%C3%A4dte+von+Kronach+in+Ungarn%2C+Frankreich+und+Deutschland+entdecken.html |titel=Städtepartnerschaften und Schulpatenschaften |hrsg=Stadt Kronach |abruf=2013-05-15}}</ref>


Am 7.&nbsp;August 1955 übernahm Kronach die [[Patenstadt|Patenschaft]] für die ehemaligen Bewohner der [[sudetendeutsch]]en Stadt und des Heimatkreises {{CZE|#}} [[Landkreis Podersam|Podersam]], die aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. In einer Urkunde wurde den Podersamer Vertriebenen Kronach als „zweite Heimat und Hauptort der Pflege und Wahrung heimatlicher Überlieferung und Kultur“ garantiert.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
{{Panorama|Kronach - Blick von der Festung.jpg|1000|Blick von der Festung Rosenberg über die Kronacher Altstadt}}
[[Datei:Kronach - Melchior-Otto-Platz.jpg|mini|Melchior-Otto-Platz mit Johannes-Brunnen]]
[[Datei:Kronach Michaelsbrunnen.JPG|mini|[[Michaelsbrunnen (Kronach)|Michaelsbrunnen]] auf dem Marktplatz vor dem Neuen Rathaus]]


=== Freizeit- und Sportanlagen ===
Kronach bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Für Bildungsreisende bieten die historische Altstadt und die [[Festung Rosenberg]] alte Bausubstanz sowie Museen und Galerien.


Ein [[Flößerei]]-Verein im Gemeindeteil [[Neuses (Kronach)|Neuses]] veranstaltet Floßfahrten auf den Spuren eines einst für die Region bedeutenden Wirtschaftszweiges.


Mit der [[Landesgartenschau]] im Jahr 2002 wurde ein großer Freizeit- und Erholungspark mit Erlebnisspielplatz eingerichtet. Das Erlebnisbad ''Crana Mare'' mit einer Riesenrutsche im Freibadbereich und einem Dampfbad im Hallenbadbereich dient auch dem Schulsport Kronacher Schüler.
Sehenswürdigkeiten:
Für Freiluft-Aktivitäten bieten sich eine Sommer- und eine Winterrodelbahn, mehrere Tennisplätze sowie Mountainbike-Strecken an.


Im Winter wird im Gemeindeteil [[Gehülz]] ein Skilift betrieben.
* Bahnhof


Für Indoor-Sportarten gibt es ein Bogenschießzentrum und das Schützenhaus der SG Kronach für Sportschützen. Verschiedene sportliche Angebote hält die [[Turnerschaft 1861 e.&nbsp;V. Kronach]] bereit. Es gibt ein modernes Kino mit drei Sälen. Am Kreuzberg befinden sich eine Sportanlage, eine Sporthalle und ein Flugplatz.
* Bahnhofstraße


=== Wanderwege ===
* Hirtengasse
Zu Fuß erreicht man Kronach von Osten auf dem [[Hubertusweg]], von Südosten auf dem [[Burgenweg (Oberpfalz)|Burgenweg]], von Westen (über [[Mitwitz]]) auf dem [[Döbra (Schwarzenbach am Wald)|Döbra]]-[[Radspitze|Radspitz]]-Weg sowie von Norden auf dem Weg durch das [[Kremnitztal]] bis [[Gifting]], dann weiter auf dem Burgenweg. Durch Kronach verläuft der [[Fränkischer Marienweg|Fränkische Marienweg]]. Weiterhin streift der Fernwanderweg [[Frankenweg]] die Stadt und führt zum [[Lucas-Cranach-Turm]].


=== Parkanlagen ===
* Pfählangerstraße
[[Datei:Kc landesgartenschau 2002.jpg|mini|Landesgartenschau 2002]]
Für die [[Landesgartenschau Kronach 2002|Landesgartenschau im Jahr 2002]] wurde entlang der [[Haßlach (Fluss)|Haßlach]] ein etwa fünf Hektar großes Areal mit ehemaligen Gewerbeflächen saniert und ein stadtnaher Erholungsbereich geschaffen. Eine 13 Meter breite und 200 Meter lange Promenade, die von einer Lindenallee umgeben ist, führt seither vom Nordeingang zu einer stufenförmig angelegten Steinterrasse, die als Zuschauertribüne für die Seebühne am Ufer gegenüber dient. Von dort aus überblickt man das zentrale Ausstellungsgelände der Landesgartenschau mit einem Abenteuerspielplatz, einem Kletter- und Aussichtsturm, dem Kreislehrgarten und dem Überflutungsbecken, das bei Hochwasser die übers Ufer tretende Haßlach aufnimmt. Auf dem Landesgartenschau-Gelände gibt es einen Skulpturenweg, der am Plessi-Turm ''Water-Fire'' beginnt und bei den Skulpturen der Sandstein-Triennale endet. Folgt man dem Weg über das sogenannte ''Knie'' nach Süden, kommt man unter der Südbrücke hindurch über einen Steg in den ''Höringsgarten''. Von dort aus öffnet sich das Gartenschaugebiet mit einer [[Hubbrücke]] über die [[Rodach (Main)|Rodach]]. Im anschließenden Gelände befindet sich in Richtung auf den Ortsteil Neuses eine [[Skateboard|Skater]]-Anlage, ein Spielfeld für Ballsportarten und ein Anlegeplatz für Floßfahrten.


Von einem kleinen Park in der Jahnsallee westlich der Stadtmauern mit altem Baumbestand an der [[Haßlach (Fluss)|Haßlach]] hat man einen schönen Blick auf die Altstadt.
* Bürgerspital


In der Stadtmitte am Marienplatz befindet sich der Stadtpark. Seine Verlängerung ist der Stadtgraben. Die Anlage ist zirka 500 Meter lang und enthält unter anderem einen Kinderspielplatz.
* Spitalkirche St.Anna von 1467


Am Kreuzberg liegt ein etwa 500 Meter langer Park in der Nähe des Sportzentrums; der Burggarten mit zahlreichen alten Bäumen bietet einen Blick über Kronach.
* Spitalstraße


=== Museen und Galerien ===
* Marienplatz
[[Datei:kronachfestung1.jpg|mini|Der Kommandanten- und der Fürstenbau der Festung Rosenberg]]
Die [[Festung Rosenberg]] beherbergt mehrere Museen. Im renovierten ehemaligen Kommandantenwohnhaus befindet sich die [[Fränkische Galerie (Kronach)|Fränkische Galerie]] als Zweigmuseum des [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseums]]. Auf zwei Geschossen präsentiert sie bedeutende [[Tafelgemälde]] des 13. bis 16. Jahrhunderts mit vier eigenhändigen [[Gemälde]]n von [[Lucas Cranach d. Ä.]] sowie einer großen Auswahl kostbarer [[Skulptur]]en der [[Gotik]] und der beginnenden [[Renaissance]], fast alle in ihren originalen Farbfassungen. Sie enthält zahlreiche Werke ersten Ranges (unter anderem eigenhändige Arbeiten von [[Tilman Riemenschneider]] und [[Adam Kraft]]). Geboten wird ein Einblick in die Kunst [[Franken (Region)|Frankens]]; es sind aber auch andere Gebiete vertreten. Des Weiteren befindet sich auf der Festung ein Steinmetzmuseum. Im [[Fürstenbau]] werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt, unter anderem mit zeitgenössischer Kunst. Das Projekt ''Deutsches Festungsmuseum'' befindet sich noch im Planungsstadium und soll in Zukunft eine Lücke in der Museumslandschaft zwischen den Themen ''Burg'' und ''Schloss'' füllen.
Die Galerie des Kronacher Kunstvereins e.&nbsp;V. im Kreis-Kulturraum, die Galerie im Landratsamt, die Galerie in der Kreisbibliothek und die 2002 renovierte Kronacher [[Synagoge]] zeigen wechselnde Ausstellungen.


In der Oberen Stadt informiert die ''[[Landkreis Podersam|Podersamer]] Heimatstube'' im Gebäude [[Lucas-Cranach-Straße 27 (Kronach)|Lucas-Cranach-Straße 27]] über die [[sudetendeutsch]]e Patengemeinde Kronachs; im Gemeindeteil [[Neuses (Kronach)|Neuses]] kann ein Dorfmuseum besichtigt werden.
* Stadtpfarrkirche St.Johannes aus 14.Jahrhundert


[[Datei:Kronach - Stadtmauer und Hexenturm.jpg|mini|Hexenturm mit Stadtmauer]]
* St.Anna-Kapelle von 1513
[[Datei:Kronach - Lucas-Cranach-Straße 2 - Gasthaus zum Scharfen Eck.jpg|mini|Historisches Gasthaus zum Scharfen Eck]]


=== Bauwerke ===
* Lucas Cranach-Straße
Da Kronach den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet überstanden hat, kann es mit einer Reihe von historischen Bauwerken aufwarten. Unterhalb der weithin sichtbaren und die Stadt überragenden [[Festung Rosenberg]] erstreckt sich die sogenannte Obere Stadt, die historische Altstadt, mit einem Ensemble von Gebäuden mit dem [[Altes Rathaus (Kronach)|Historischen Rathaus]] und der [[Pfarrkirche|Stadtpfarrkirche]] [[St. Johannes der Täufer (Kronach)|St.&nbsp;Johannes der Täufer]]. Der viergeschossige, fast quadratische ''Lehlauben-'' oder ''Hexenturm'' als Teil der Stadtmauern befindet sich unweit des neuen Rathauses. Erbaut wurde er im Jahre 1444 und war zunächst der nordöstliche Eckpfeiler der [[Stadtbefestigung Kronach|Stadtbefestigung]]. In seinem Untergeschoss befindet sich ein Verlies, das bis ins 17. Jahrhundert als Gefängnis diente.


Außerhalb der Stadtmauern stehen im Westen das [[Kloster Kronach|Oblatenkloster mit Klosterkirche]], im Süden die [[Spitalkirche]] mit [[Bürgerspital (Kronach)|Bürgerspital]] und im Osten die Kronacher [[Synagoge Kronach|Synagoge]], die 2002 aufwändig renoviert wurde. Auf dem [[Kreuzberg (Kronach)|Kreuzberg]] befindet sich die 1644 erbaute barocke Heilig-Kreuz-Kapelle. Am Friedhof der Stadt steht eine weitere, dem heiligen [[Nikolaus von Myra]] geweihte [[St. Nikolaus (Kronach)|Kapelle]] aus dem späten 14. Jahrhundert.


In Kronacher Gemeindeteilen lohnen die Wallfahrtskirche [[Mariä Geburt (Glosberg)|Mariä Geburt]] in [[Glosberg]], die Kirche [[St. Georg (Friesen)|St. Georg]] in [[Friesen (Kronach)|Friesen]] mit mittelalterlichen Wandfresken und die [[Heunischenburg]] bei [[Gehülz]] eine Besichtigung.


=== Bau- und Bodendenkmäler ===
* Altes Rathaus von 1583
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Kronach|Liste der Bodendenkmäler in Kronach}}


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Markt
==== Feste und Märkte ====
[[Datei:kronachstadtfest.jpg|mini|Historisches Stadtspektakel]]
Das kulturelle Leben Kronachs wird durch eine Reihe regelmäßiger Veranstaltungen geprägt, von denen das alljährliche [[Schützenfest]], das [[Kronacher Freischießen]], die größte Anziehungskraft besitzt. Begründet wurde es durch die seit 1444 überlieferten Kronacher Stadtschützen, die auf der Hofwiese trainierten, um die Stadt im Ernstfall verteidigen zu können. Als Fest an sich existiert das Freischießen seit 1588. Es endet am vorletzten Sonntag im August und beginnt zehn Tage vorher am Donnerstag mit der Bierprobe und dem traditionellen Bieranstich durch den Ersten Bürgermeister.


Alljährlich im Mai wird das Fest ''[[Kronach leuchtet]]'' veranstaltet, bei dem die Kronacher Altstadt und die Festung Rosenberg in den Abend- und Nachtstunden von zahlreichen Lichtinstallationen kunstvoll beleuchtet werden. Planung und Errichtung der Installationen für die im Jahr 2006 zum ersten Mal ausgerichtete Veranstaltung erfolgen in Zusammenarbeit mit Architektur- und Lichtdesign-Studenten verschiedener deutscher und internationaler Hochschulen.
* Geburtshaus L.Cranachs aus 16. Jahrhundert


Im Andenken an die bewegte Geschichte Kronachs, das im Dreißigjährigen Krieg mehrmals von schwedischen Truppen belagert wurde, findet seit 1633 am Sonntag nach [[Fronleichnam]] die sogenannte ''[[Schwedenprozession]]'' statt. Eine Besonderheit dieser Prozession ist, dass die Frauen seit 1634 als Ehrung für ihre Tapferkeit bei der Verteidigung der Stadt den Männern voranschreiten.
* Neues Rathaus von 1972


Im zweijährlichen Turnus&nbsp;– jeweils in den ungeraden Jahren&nbsp;– findet am letzten Juniwochenende das ''Historische Stadtspektakel'' statt, bei dem unter anderem der Schwedensturm von 1634 mit kostümierten Truppen nachgestellt wird. Im Wechsel mit dem Stadtspektakel wird in den geraden Jahren ebenfalls zu Pfingsten das Festival ''Crana Historica'' auf und um die Festung Rosenberg herum abgehalten. International bekannte Musiker und [[Reenactment|Reenactors]] treffen auf Marktleute.
* Hexenturm von 1444


Märkte werden beim Kronacher Altstadtfest Anfang September, beim Dreiländertreffen zum [[Tag der Deutschen Einheit]] sowie zur Kronacher Weihnacht an jedem Adventswochenende in der Oberen Stadt abgehalten. In der Faschingszeit wird die ''Kronicher Fousanaocht'' mit großen Büttenabenden gefeiert und Mitte Juli lädt die [[Brauerei Kaiserhof|Kaiserhof-Brauerei]] zu einem Brauereifest ein.
* Festungsstraße


==== Kunst, Theater, Musik ====
* Fürstbischöflicher Kastenboden von 1800
Von 1995 bis 2015 fanden im Sommer auf einer Freilichtbühne auf der [[Festung Rosenberg]] die von [[Daniel Leistner]] und Ulrike Mahr ins Leben gerufenen Faust-Festspiele statt, die neben [[Johann Wolfgang von Goethe]]s ''[[Faust. Eine Tragödie.]]'' Klassiker der Weltliteratur in knappen volksnahen Fassungen in historischen Kostümen aufführten. Seit dem Jahr 2016 finden die Festspiele mit verändertem Konzept und einem neuen Führungsteam unter dem Namen ''Rosenberg-Festspiele'' statt.<ref>{{Literatur |Autor=Bianca Hennings |Titel=Fingerzeig vom Stadtrat&nbsp;– Das Aus für die Faust-Festspiele: Im nächsten Jahr gibt es die Rosenberg-Festspiele |Sammelwerk=Neue Presse Coburg |WerkErg=Lokalausgabe Kronach |Datum=2015-09-29 |Seiten=7}}</ref>


Im Winterhalbjahr bespielte das Ensemble um Daniel Leistner die ''Werkbühne'' im Historischen Rathaus. Nach dem Ende der Faust-Festspiele nach der Saison 2015 zog die Werkbühne im Jahr 2016 ins benachbarte [[Marktrodach]] um.<ref>{{Literatur |Autor=Bianca Hennings |Titel=Werkbühne zieht nach Marktrodach |Sammelwerk=Neue Presse Coburg |WerkErg=Lokalausgabe Kronach |Datum=2016-01-16 |Seiten=7}}</ref>
* Festung Rosenberg von 1259


Die ''Kronacher Sommerakademie'' führt auf dem Festungsgelände Kurse zu den Themen Mosaik, Töpferei, Bildhauerei und Aktmalerei durch.
* Martinsplatz
Die Fränkische Galerie in der Festung Rosenberg zeigt Malerei und Skulpturen aus dem späten Mittelalter bis hin zur Zeit Lucas Cranachs, der mit vier Werken vertreten ist. Unter der Regie und in Kooperation mit dem Kronacher Kunstverein e.&nbsp;V. wurden hier auch Ausstellungen zeitgenössischer Künstler gezeigt, darunter Werke von [[Ren Rong]], Elvira Bach, Dao Droste und Wilhelm Holderied.


In der Galerie des Kronacher Kunstvereins e.&nbsp;V. finden pro Jahr sechs Ausstellungen statt. Gezeigt werden Arbeiten namhafter Gegenwartskünstler aus den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei, Keramik, Fotografie, Licht-, Video- und Multimediakunst. Zudem organisiert der Kunstverein Debütantenausstellungen junger Nachwuchstalente. Daneben bietet der Kunstverein ein lebendiges Kleinkunstprogramm sowie Kunstevents mit Konzerten, Kabarett u.&nbsp;a. sowie die Reihe Literarische Matinee. Kunstobjekte aus Sandstein, entstanden im Rahmen der Sandstein-Triennalen des Kronacher Kunstvereins, sind auf dem Landesgartenschaugelände zu sehen. Die „Dicke“, eine mehr als drei Meter hohe Badenixe des Künstlers Peter May, zählt zu den beliebtesten Fotomotiven im Park.
* Amtsgerichtsstraße


Seit 2004 probt im Herbst das Orchesterprojekt „Kronacher Klassik“<ref>Klassik-Akademie.de: [http://www.klassik-akademie.de/ Kronacher Klassik Akademie]</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.kronach-klassik.de/2022.html |titel=2022 |abruf=2022-09-11}}</ref> und beendet seine Arbeitsphase mit einem sinfonischen Konzert im Kronacher Kreiskulturraum.
* Panorama am Haßlachufer


Auf der Festung Rosenberg findet außerdem seit 2006 das Rockfestival „Die Festung Rockt“ statt, bei dem Bands wie Emil Bulls, Montreal oder die Donots spielten. Der Veranstalter ist das Jugendzentrum Struwwelpeter.
* Kolpingstraße


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft ===
Die Wirtschaft in Kronach ist vor allem [[Mittelstand|mittelständisch]] geprägt.<ref>Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): ''Kronach''., S. 5</ref> Größter Arbeitgeber ist die [[Dr. Schneider Unternehmensgruppe]], deren Firmensitz sich seit 1959 im Kronacher Gemeindeteil [[Neuses (Kronach)|Neuses]] befindet. Das international mit rund 4000 Mitarbeitern an mehreren Standorten vertretene Unternehmen beschäftigt in Kronach etwa 1300 Mitarbeiter und entwickelt und produziert Kunststoffteile für die Automobilindustrie.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dr-schneider.com/unternehmen/historie/ |titel=Historie |hrsg=Dr.&nbsp;Schneider Unternehmensgruppe |abruf=2015-08-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.dr-schneider.com/unternehmen/standorte/kronach-neuses-d/ |titel=Unser Stammsitz und Leitwerk in Kronach-Neuses, Deutschland |hrsg=Dr. Schneider Unternehmensgruppe |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150902024758/http://www.dr-schneider.com/unternehmen/standorte/kronach-neuses-d/ |archiv-datum=2015-09-02 |archiv-bot=2019-04-24 04:23:03 InternetArchiveBot |abruf=2015-08-02}}</ref> Zweitgrößter Arbeitgeber ist (2018) mit 650 Mitarbeitern die in [[Southfield (Michigan)|Southfield]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] beheimatete [[Lear Corporation]], die in Kronach elektronische Bauteile für die Automobilindustrie fertigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lear.com/en/contact/locations.aspx |titel=Global Locations |hrsg=Lear Corporation |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150907113346/http://lear.com/en/contact/locations.aspx |archiv-datum=2015-09-07 |archiv-bot=2019-04-24 04:23:03 InternetArchiveBot |abruf=2015-08-02}}</ref><ref name="infranken_2018-10-23">{{Internetquelle |autor=Franziska Rieger |url=https://www.infranken.de/regional/kronach/das-sind-die-10-groessten-arbeitgeber-im-kreis-kronach;art219,3789794 |titel=Das sind die 10 größten Arbeitgeber im Kreis Kronach |hrsg=inFranken.de |datum=2018-10-23 |abruf=2018-10-23}}</ref> An dritter Stelle steht mit 620 Mitarbeitern die Frankenwaldklinik, ein Krankenhaus der [[Versorgungsstufe]]&nbsp;2 und Teil der [[Helios Kliniken|Helios-Kliniken-Gruppe]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.helios-kliniken.de/presse/pressemitteilungen/news-detail/archiv/2015/juli/artikel/neue-klinik-mit-neuer-chefaerztin.html |titel=Neue Klinik mit neuer Chefärztin |hrsg=HELIOS Frankenwaldklinik Kronach |datum=2015-08-01 |abruf=2015-08-02}}</ref><ref name="infranken_2018-10-23" />


Lange Zeit das bedeutendste Industrieunternehmen in Kronach war mit ursprünglich rund 1000 Beschäftigten der Unterhaltungselektronik-Hersteller [[Loewe Technologies|Loewe]], der hier seit März 1945 seinen Firmensitz hat.<ref>Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): ''Kronach''., S. 69</ref> Nachdem das Unternehmen 2013 in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und einem großen Teil seiner Angestellten kündigen musste, wird die Fertigung in Kronach mit rund 500 Mitarbeitern weitergeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nordbayern.de/region/loewe-zentrale-wird-nach-munchen-verlegt-1.3400953 |titel=Loewe-Zentrale wird nach München verlegt |hrsg=nordbayern.de |datum=2014-01-17 |abruf=2014-02-15}}</ref> Im Mai 2019 wurde ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christiane Scherm |url=https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/loewe-kaempft-erneut-ums-ueberleben,RPPhXi4 |titel=Loewe kämpft erneut ums Überleben |werk= |hrsg= |datum=2019-05-03 |abruf=2019-05-17}}</ref>


=== Verkehr ===
Wanderwege nach Kronach:
[[Datei:KC DB.JPG|alt=Der Kronacher Bahnhof|mini|Der Bahnhof in Kronach]]
==== Auto ====
Kronach liegt an einem Kreuz der folgenden Bundesstraßen:
* {{RSIGN|DE|B|85}}: [[Berga (Kyffhäuser)|Berga]] – [[Weimar]] – [[Saalfeld/Saale|Saalfeld]] – Kronach – [[Kulmbach]] – [[Bayreuth]] – [[Amberg]] – [[Schwandorf]] – [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] – [[Passau]]
* {{RSIGN|DE|B|173}}: [[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]] – Kronach – [[Hof (Saale)|Hof]] – [[Plauen]] – [[Reichenbach im Vogtland|Reichenbach]] – [[Zwickau]] – [[Chemnitz]] – [[Freiberg]] – [[Dresden]]
* {{RSIGN|DE|B|303}}: [[Schweinfurt]] – [[Coburg]] – Kronach – [[Stadtsteinach]] – [[Bad Berneck im Fichtelgebirge|Bad Berneck]] – [[Wunsiedel]] – [[Schirnding]]


==== Bahn ====
*von Osten den Hubertusweg
Der [[Bahnhof Kronach]] liegt an der [[Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella|Frankenwaldbahn]], des Weiteren existieren Haltepunkte in den Gemeindeteilen [[Neuses (Kronach)|Neuses]] und [[Gundelsdorf (Kronach)|Gundelsdorf]]. Von hier gibt es von 5 bis 22 Uhr stündlich Verbindungen nach Süden ([[Bahnhof Lichtenfels|Lichtenfels]], [[Bahnhof Bamberg|Bamberg]]) und Norden in Richtung Thüringen ([[Bahnhof Saalfeld (Saale)|Saalfeld]]). Die in Kronach beginnende [[Bahnstrecke Kronach–Nordhalben|Rodachtalbahn]] nach [[Nordhalben]] wurde 2005 zwischen Kronach und [[Steinwiesen]] abgebaut und durch [[Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen|einen Radweg]] ersetzt. Im Folgeabschnitt verkehrt saisonal eine [[Museumsbahn]].


==== Flugzeug ====
*von Südosten und Norden den Burgenweg
Kronach verfügt über das [[Segelfluggelände Kronach]]. Es befindet sich auf dem Kreuzberg, etwa 150 Meter über der Stadt. Der nächstgelegene internationale Verkehrsflughafen ist der [[Flughafen Nürnberg]].


==== Tourismus ====
*von Westen über Mitwitz den Döbra - Radspitzweg
Durch Kronach führen die in west-östlicher Richtung von [[Mannheim]] nach [[Prag]] verlaufende [[Burgenstraße]] und die [[Bier- und Burgenstraße]], die [[Bad Frankenhausen]] und [[Passau]] verbindet.


=== Bildung ===
Kronach besitzt eine Grundschule, eine Hauptschule, zwei Realschulen und zwei Gymnasien und ist Standort mehrerer Berufs- und Berufsfachschulen, darunter eine von elf [[Berufsfachschule für Musik|Berufsfachschulen für Musik]] in Bayern.
* Gymnasien
** Kaspar-Zeuß-Gymnasium
** Frankenwald-Gymnasium
* Realschulen
** Siegmund-Loewe-Realschule
** Maximilian-von-Welsch-Realschule
* Hauptschulen
** Gottfried-Neukam-Mittelschule
* Grundschulen
** Lucas-Cranach-Grundschule
* Förderschulen
** Pestalozzi-Schule
** Petra-Döring-Schule
* Berufliche Schulen
** Lorenz-Kaim-Schule, Berufliches Schulzentrum Kronach
** Private Fachoberschule Sabel Kronach
* Hochschulen am Lucas-Cranach-Campus
** Außenstelle der [[Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof]]
** Außenstelle der [[Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg]]
* Sonstige Schulen
** [[Berufsfachschule für Musik Oberfranken]]
** Berufsfachschule für Krankenpflege
** Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach


== Persönlichkeiten ==
=== In Kronach geboren ===
[[Datei:Lucas Cranach d. Ä. 063.jpg|mini|hochkant|Lucas Cranach der Ältere]]
[[Datei:Johann Kaspar Zeuß.jpg|mini|hochkant|Johann Kaspar Zeuß]]
Die berühmteste Persönlichkeit, die in Kronach geboren wurde, ist der Maler und Grafiker [[Lucas Cranach der Ältere]] (1472–1553).


Außerdem sind in Kronach geboren:
'''Links'''
* [[Johannes Grau]] (1483–1559), evangelischer Theologe
* [[Johann Weiß (Theologe)|Johann Weiß]] (1498–1561), evangelischer Theologe
* [[Abraham Ulrich]] (1526–1577), evangelischer Theologe
* [[Matthias Gunderam]] (1529–1564), evangelischer Theologe
* [[Bruno Fleischmann]] (1580–1639), Kartäuserprior
* [[Johann Maximilian von Welsch]] (1671–1745), Architekt und Festungsbaumeister
* [[Candidus Hemmerlein]] (1743–1814), letzter Abt von [[Kloster Langheim]]
* [[Josef Berner]] (1755–1837), Mediziner, Landgerichts- und Garnisonsarzt
* [[Johann Kaspar Zeuß]] (1806–1856), Philologe
* [[Lorenz Kaim]] (1813–1885), Maler
* [[Konrad Fischer (Politiker, 1854)|Konrad Fischer]] (1854–nach 1893), Buchdrucker und Reichstagsabgeordneter
* [[Ferdinand Moser (Grafiker)|Ferdinand Moser]] (1859–1930), Grafiker und Designer
* [[Franz Pollmann]] (1879–nach 1931), Ingenieur und Manager der Energiewirtschaft
* [[Georg Zipfel (Politiker)|Georg Zipfel]] (1896–nach 1938), Politiker (Völkischer Block, NSDAP)
* [[Josef Kestel]] (1904–1948), SS-Hauptscharführer
* [[Josef Stangl]] (1907–1979), Würzburger Bischof
* [[Max Baumann (Komponist)|Max Baumann]] (1917–1999), Komponist
* [[Baptist Hempfling]] (1918–2017), Kommunal- und Landespolitiker (CSU)
* [[Karl Nikolaus Haas]] (1920–1991), Heraldiker
* [[Matthias Kaiser (Märtyrer)|Matthias Kaiser]] (1921–1944), Leutnant, Märtyrer
* [[Hedwig Schardt]] (1924–2004), Lehrerin und Politikerin (SPD)
* [[Hans Brög]] (* 1935), Künstler und Hochschullehrer
* [[Guntram Wolf]] (1935–2013), Musikinstrumentenbauer
* [[Heinz Hausmann (Politiker)|Heinz Hausmann]] (* 1941), Politiker (CSU)
* [[Ingo Cesaro]] (* 1941), Schriftsteller und Publizist
* [[Reinhold Bärenz]] (1942–2023), römisch-katholischer Priester, Pastoraltheologe und Hochschullehrer
* [[Heiner Eichner]] (1942–2024), Linguist und Indogermanist
* [[Hans Hablitzel]] (1945–2022), Jurist
* [[Gloria Friedmann]] (* 1950), deutsche/französische Installationskünstlerin und Bildhauerin
* [[Stefan C. Müller]] (* 1952), Urologe und Hochschullehrer
* [[Ursula Langendorf]] (* 1953), Politikerin
* [[Angelika Turban]] (* 1953), Künstlerin
* [[Kerstin Specht]] (* 1956), Theaterautorin
* [[Regine Hackethal]] (* 1961), Schauspielerin
* [[Maximilian Heim]] (* 1961), Abt von [[Stift Heiligenkreuz]]
* [[Jochen Haberstroh]] (* 1963), Mittelalterarchäologe und Hauptkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
* [[Gert Pickel]] (* 1963), Soziologe und Politikwissenschaftler
* [[Fritz Söllner]] (* 1963), Ökonom und Hochschullehrer
* Sabine Raithel (* 1963), Journalistin und Buchautorin
* [[Sebastian Borger]] (* 1964), Journalist und Autor
* [[Hans-Jürgen Feulner]] (* 1965), katholischer Theologe
* [[Cornelius Völker]] (* 1965), Maler
* [[Daniel Leistner]] (* 1965), Schauspieler
* [[Martina Eckardt]] (* 1967), Ökonomin und Professorin für Volkswirtschaftslehre
* [[Michael Will]] (* 1968), Jurist, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht
* [[Alexander Krüger]] (* 1969), ehemaliger Basketballspieler
* [[Christian Meißner]] (* 1969), Politiker (CSU)
* [[Axel Kober]] (* 1970), Dirigent
* [[Heike Götz (Moderatorin, 1970)|Heike Götz]] (* 1970), Moderatorin
* [[Uli Scherbel]] (* 1970), Musicaldarsteller
* [[Daphne de Luxe]] (* 1971), Stand-up-Comedienne
* [[Marco Plitzner]] (* 1972), Klarinettist, Orchesterleiter und Komponist
* [[Jürgen Baumgärtner]] (* 1973), Politiker (CSU)
* [[Holger Mück]] (* 1975), Trompeter, Orchesterleiter, Autor und Komponist
* [[Georg Rubel]] (* 1978), katholischer Theologe
* [[Tobias Bätz]] (* 1983), Koch
* [[Jonathan Müller]] (* 1984), Schauspieler
* [[Martin Rehm (Fotograf)|Martin Rehm]] (* 1985), Fotograf
* [[Kristian Böhnlein]] (* 1990), Fußballspieler
* [[Jessica Wich]] (* 1990), Fußballspielerin
* [[Nico Karger]] (* 1993), Fußballspieler
* [[Carl Wittig]] (* 1995), Jazzmusiker
* [[Marius Wolf]] (* 1995), Fußballspieler
* [[Paul Jakob]] (* 2002), American-Football-Spieler
* [[Jan Liebermann]] (* 2005), Organist


=== Personen, die mit der Stadt verbunden sind ===
*http://www.kronach.de/
* [[Weigand von Redwitz]] (1476–1556), Bamberger Fürstbischof. Er besuchte in Kronach die Schule, war dort einige Jahre Oberpfarrer und trieb als Fürstbischof den Ausbau der Burg Rosenberg zum Renaissanceschloss entscheidend voran. Seine enge Beziehung zur Stadt hat er ausdrücklich betont, in den fürstlichen Gemächern auf dem Rosenberg ist er verstorben.
* [[Balthasar Neumann]] (1687–1753) baute im Auftrag des Bamberger Fürstbischofs [[Lothar Franz von Schönborn]] (1655–1729) den Kommandantenbau der Festung Rosenberg um.
* [[Sebastian Mantel]] (1792–1860), Forstmann, reformierte die Forsten um Kronach
* [[Carl Mertel]] (1809–1873) Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und von 1854 bis 1873 rechtskundiger Bürgermeister in Kronach
* Andreas Bauer (1897–1964), Heimatschriftsteller und Mundartdichter, lebte bis zu seinem Tode 34 Jahre lang in der Kronacher Strau.
* [[Thorolf Hager]] (* 1942), deutscher Chirurg und von 1983 bis Dezember 2007 Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Frankenwaldklinik in Kronach.
* [[Werner Schnappauf]] (* 1953). Der CSU-Politiker besuchte das Kronacher Kaspar-Zeuß-Gymnasium, war von 1989 bis 1998 Landrat des Landkreises Kronach und von 1998 bis 2007 Bayerischer Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.


== Sonstiges ==
*http://home.t-online.de/home/0926161717-0002/kclink.htm
[[Datei:Kronach - Geodätischer Referenzpunkt LGS-Gelände - 2021.jpg|mini|hochkant|Geodätischer Referenzpunkt auf dem Landesgartenschaugelände]]


* Eine [[Embraer-E-Jet-Familie|Embraer ERJ-190]] der [[Lufthansa CityLine]] mit der Registrierung D-AECE trägt den Namen ''Kronach''.
*http://www.meinestadt.de/Kronach
* Der [[Nicht-Spieler-Charakter]] Stanislaus Braun aus dem Rollenspiel [[Fallout 3]] stammt laut seinen persönlichen, im Spiel einsehbaren Aufzeichnungen aus Kronach.
* Die zum Stadtjubiläum im Jahr 2003 ausgegebene Briefmarke „1000 Jahre Kronach“ ist im Film [[Mission: Impossible III]] auf einer Postkarte zu sehen, die Hauptfigur Ethan Hunt ([[Tom Cruise]]) von einer später getöteten Kollegin zugeschickt wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.1000-jahre-kronach-ev.de/index.php?option=com_content&task=view&id=2&Itemid=29 |titel=Kronach in Action: Die Briefmarke „1000 Jahre Kronach“ im Actionthriller Mission: Impossible 3 |hrsg=Verein 1000 Jahre Kronach e. V. |datum=2004-08-09 |abruf=2013-12-30}}</ref>
* Auf dem Landesgartenschaugelände befindet sich seit dem Jahr 2015 ein [[geodätischer Referenzpunkt]] {{Coordinate|text=ICON0|NS=50.23384|EW=11.318278|type=landmark|name=Geodätischer Referenzpunkt LGS-Gelände|region=DE-BY|elevation=306.0}}.<ref name="npcoburg_2015-11-24" />
* Auf der Festung Rosenberg und in der Oberen Stadt von Kronach fanden Mitte Oktober 2018 Dreharbeiten für den Film ''[[Resistance – Widerstand]]'' über den französischen Pantomimen [[Marcel Marceau]] statt.


== Literatur ==
*http://www.cityalbum.de/germany/kronach.htm
* {{MerianTopo |Titel=Cranach |Band=9 |Seite=38}}
* {{Breuer Landkreis Kronach|SEITE = 68|SEITE_BIS=165}}
* {{LexikonFranken |Stichwort= Cronach |Band=1 |Sp=562 |SpBis=565}}
* {{BibISBN|3-7696-9698-0}} <!--Demattio-->
* {{Literatur
|Hrsg=[[Haus der Bayerischen Geschichte]]
|Titel=Kronach
|Reihe=Edition Bayern. Menschen&nbsp;– Geschichte&nbsp;– Kulturraum
|BandReihe=6
|Verlag=Verlag Friedrich Pustet
|Ort=Regensburg
|Datum=2011
|ISBN=978-3-7917-2403-4}}
* {{Hönn Lexicon Topographicum|STICHWORT=Cronach|SEITE = 13|SEITE_BIS=14}}
* {{Literatur
|Hrsg=Sabine Raithel, [[Reinhard Feldrapp]]
|Titel=Kronach. Das Buch zur Stadt
|Verlag=Verlag Fränkischer Tag
|Ort=Bamberg
|Datum=2002
|ISBN=3-928648-81-0}}
* {{BibISBN|978-3-406-59131-0|Seiten=124}} <!--Reitzenstein-->
* {{Stumpf Bayern 2. Teil 1853 |SEITE=602 |SEITE_BIS=603}}
* {{Literatur
|Autor=Stefan Wicklein
|Titel=Kronach: 1920 bis 1950
|Verlag=Sutton-Verlag
|Ort=Erfurt
|Datum=2005
|ISBN=3-89702-898-0}}
* {{Literatur
|Hrsg=Bernd Wollner, Hermann Wich
|Titel=Historisches Stadtlesebuch: Kronach&nbsp;– 1000 Jahre Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner
|Verlag=Verein 1000 Jahre Kronach
|Ort=Kronach
|Datum=2003
|ISBN=3-00-011351-7}}


== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.kronach.de/ Stadtverwaltung]
* [http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/homephoto-k.htm Kronach aus heraldischer Sicht – Wappen in Stadt und Bischofsfestung] (links unter Stichwort: ''Kronach (Oberfranken)'')
* {{LStDV GKZ|9476145}} (PDF; 1,67 MB)

== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references responsive>
<ref name="npcoburg_2015-11-24">
{{Literatur
|Autor=Bianca Hennings
|Titel=„Wo bin ich?“ – Die Antwort gibt's im LGS-Gelände
|Sammelwerk=Neue Presse Coburg
|Datum=2015-11-24
|Seiten=7}}
</ref>
<ref name="npcoburg_2022-07-20">
{{Literatur
|Autor=Heike Schülein
|Titel=Von der alten Villa zur hochmodernen Kita
|Sammelwerk=Neue Presse Coburg
|Datum=2022-07-20
|Seiten=7}}
</ref>
<ref name="npcoburg_2022-07-21">
{{Literatur
|Autor=Heike Schülein
|Titel=Ein Mahnmal für Julius Obermeier
|Sammelwerk=Neue Presse Coburg
|Datum=2022-07-21
|Seiten=16}}
</ref>
</references>

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kronach
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Kreisstadt Kronach
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4033262-7|LCCN=n81133730|VIAF=124349307}}

[[Kategorie:Ort im Landkreis Kronach]]
[[Kategorie:Frankenwald]]
[[Kategorie:Kreisstadt in Bayern]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1003]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1808]]
[[Kategorie:Kronach| ]]

Aktuelle Version vom 5. April 2024, 08:33 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Kronach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kronach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 14′ N, 11° 20′ OKoordinaten: 50° 14′ N, 11° 20′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Kronach
Höhe: 318 m ü. NHN
Fläche: 66,98 km2
Einwohner: 16.906 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 252 Einwohner je km2
Postleitzahl: 96317
Vorwahl: 09261
Kfz-Kennzeichen: KC, SAN
Gemeindeschlüssel: 09 4 76 145
Stadtgliederung: 67 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 5
96317 Kronach
Website: www.kronach.de
Bürgermeister: Angela Hofmann (CSU)
Lage der Stadt Kronach im Landkreis Kronach
KarteLangenbacher ForstBirnbaum (gemeindefreies Gebiet)Landkreis CoburgLandkreis HofLandkreis KulmbachLandkreis LichtenfelsThüringenLudwigsstadtWeißenbrunnMarktrodachTettau (Oberfranken)SchneckenloheMitwitzKüpsNordhalbenWilhelmsthalTschirnTeuschnitzSteinbach am WaldReichenbach (Landkreis Kronach)WallenfelsStockheim (Oberfranken)SteinwiesenPressigKronach
Karte
Dreistufiger Stadtaufbau von Kronach an der Haßlach: direkt am Fluss die Gebäude der Vorstadt, darüber die von einer Stadtmauer umschlossene Altstadt und im Hintergrund links die oberhalb von Kronach gelegene Festung Rosenberg
Stadtturm und Stadtpfarrkirche Kronach von der Festung Rosenberg
Festung Rosenberg und Altstadt von Westen
Kronach von Westen

Kronach ([ˈkʁoːnaxAudiodatei abspielen, oberfränkisch: Gronich; historisch auch Cronach geschrieben) ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreises Kronach und ein Mittelzentrum in Bayern. Die Stadt liegt am Fuße des Frankenwaldes, wo die Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammenfließen. Kronach ist die Geburtsstadt von Lucas Cranach d. Ä. und verfügt mit der Festung Rosenberg über eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen Deutschlands. Das Stadtbild wird geprägt von der fast ganz erhaltenen Altstadt mit Sandstein- und Fachwerkhäusern, Stadtmauern, Toren, Türmen und Gewölbekellern. Kronach liegt an der Burgenstraße, an der Bier- und Burgenstraße und an der Bayerischen Porzellanstraße. Mit dem Lucas-Cranach-Campus ist Kronach Hochschulstadt.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kronach liegt südwestlich des Frankenwaldes. Im Stadtgebiet treffen die drei Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammen.

Das Stadtzentrum mit der historischen Altstadt liegt erhöht auf einem Bergsporn und wird auch Obere Stadt genannt. Es wird von der Haßlach im Westen, der Kronach im Südosten und dem Rosenberg im Norden in der Form eines Dreiecks eingeschlossen.[2]

Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Kronach hat 67 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Außerdem gibt es 16 ehemalige Gemeindeteile, die mittlerweile Teil von anderen Gemeindeteilen sind, und 9 wüst gegangene Gemeindeteile, die sich auf dem heutigen Gemeindegebiet von Kronach befinden:

Sonstige Wohnplätze:


Wüstungen:


Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beginnend im Norden grenzen im Uhrzeigersinn folgende Gemeinden des Landkreises Kronach an die Stadt Kronach: Wilhelmsthal, Marktrodach, Weißenbrunn, Küps, Mitwitz und Stockheim. Im Südosten grenzt zwischen Marktrodach und Weißenbrunn auch die im Landkreis Kulmbach gelegene Gemeinde Rugendorf an das Stadtgebiet von Kronach.

Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kronach
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 2 4 9 14 19 22 24 23 20 14 7 3 13,5
Mittl. Tagesmin. (°C) −4 −3 0 3 7 11 12 12 9 5 1 −2 4,3
Niederschlag (mm) 45 36 42 46 56 74 70 63 49 47 43 50 Σ 621
Sonnenstunden (h/d) 2 3 4 6 7 7 8 7 6 4 2 1 4,8
Regentage (d) 10 9 9 10 11 11 10 9 8 7 10 10 Σ 114
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2
−4
4
−3
9
0
14
3
19
7
22
11
24
12
23
12
20
9
14
5
7
1
3
−2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
45
36
42
46
56
74
70
63
49
47
43
50
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [5][6]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen des Hochstifts Bamberg und der Stadt Kronach über dem Bamberger Tor
April 1945: Zwei US-Soldaten des 101. Infanterie-Regiments während der Explosion eines deutschen Benzintank-Anhängers auf dem Marktplatz. Anmerkung: Die Szene wurde für die Aufnahme gestellt.

Bis zum 19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort Kronach entstand vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert[7] und wurde im Jahr 1003 in der Chronik des Thietmar von Merseburg als urbs crana erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1122 schenkte Kaiser Heinrich V. Kronach und die umliegenden Gebiete, das sogenannte praedium crana, dem Hochstift Bamberg. Bis zur Säkularisation des Hochstifts in den Jahren 1802/03 behielten die Bamberger Fürstbischöfe die Herrschaft über die Stadt. Zwischen der Reformationszeit (ab 1517) und dem Westfälischen Frieden von 1648 stellte Kronach das nördliche Bollwerk des katholischen Hochstifts zum protestantischen Kurfürstentum Sachsen dar. Infolge dieser Grenzlage wurde die oberhalb der Stadt gelegene und Mitte des 13. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnte Burg Rosenberg zu einer frühneuzeitlichen Schlossfestung ausgebaut.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Kronach in den Jahren 1632 bis 1634 mehrmals von einer großen Überzahl der Schweden und ihrer deutschen Verbündeten belagert. Durch den strategisch günstigen Aufbau der Stadt und die entschiedene Gegenwehr ihrer Bewohner konnten die Angreifer jedoch erfolgreich zurückgeschlagen werden. Noch heute erinnert die seit 1633 jährlich stattfindende Schwedenprozession an diese Ereignisse. Eine Besonderheit der Prozession ist, dass die Frauen für ihre Tapferkeit bei der Verteidigung der Stadt den Männern voranschreiten.

Auf die Zeit der Belagerungen geht auch der Spitzname der Kronacher als „Kroniche Housnküh“ (Kronacher Hasenkühe) zurück. Da die Stadt nicht direkt eingenommen werden konnte, versuchten die Angreifer die Bewohner auszuhungern, indem sie sie von der Nahrungs- und Wasserversorgung aus dem Umland abschnitten. Der Legende nach ließen die Kronacher als List das letzte lebende Tier, einen weiblichen Hasen, frei auf der Stadtmauer herumlaufen, um so einen großen Nahrungsvorrat in der Stadt vorzutäuschen. Die Schweden sollen daraufhin die als sinnlos erachtete Belagerung abgebrochen haben und abgezogen sein.[8] Die „Kroniche Housnkuh“ – Feline von der Festung – ist heute das Maskottchen der Stadt.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Kronach aus 433 Anwesen. Das Hochgericht übte das bambergische Centamt Kronach aus. Grundherren waren die Stadt Kronach, das Kastenamt Kronach, die Pfarrei Kronach, die Gotteshausstiftung Kronach, die Frümessstiftung Kronach, die Apostelmessstiftung Kronach und das Seniorat von Waldenfels. Die meisten Anwesen unterstanden der Stadt Kronach.[9]

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss wurde das Hochstift Bamberg 1803 zwangsweise aufgelöst und seine Territorien dem Kurfürstentum Bayern übertragen. Anfang Oktober 1806 dienten Stadt und Festung als Lager für das Heer des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte, der von hier aus seinen Feldzug gegen Preußen startete, der am 14. Oktober 1806 in die Schlacht bei Jena und Auerstedt mündete.

Mit dem Gemeindeedikt wurde 1808 der Steuerdistrikt Kronach gebildet, zu dem Bergmühle, Biegenmühle, Detschramühle, Fröschbrunn, Gänsmühle, Hammermühle, Kleienmühle, Kreuzberg, Mostrach, Rosenberg, Rußmühle, Wachtersmühle und Zollscheer gehörten. Im selben Jahr entstand die Munizipalgemeinde Kronach, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Kronach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Kronach (1919 in Finanzamt Kronach umbenannt). In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden einige Anwesen bis 1848 dem Patrimonialgericht Oberrodach. Fallmeisterei, Heinleinshaus, Kalkhütte und Schießhaus wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Gemeindegebiet gegründet. Ab 1862 gehörte Kronach zum Bezirksamt Kronach (1939 in Landkreis Kronach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Kronach (1879 in Amtsgericht Kronach umbenannt).[10] Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 11,868 km².[11] Kreuzberg wurde um 1880 nach Unterrodach umgemeindet.

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Ersten Weltkrieg diente die Festung Rosenberg als Offiziersgefangenenlager, in dem 1917 zeitweise auch der französische Hauptmann Charles de Gaulle, der spätere General und Staatspräsident von Frankreich, untergebracht war. Nach zwei erfolglosen Fluchtversuchen wurde de Gaulle zunächst in ein Lager in der Festung Ingolstadt und später auf die Wülzburg in der Nähe von Weißenburg in Bayern verlegt.[12]

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die letzten acht verbliebenen Kronacher Juden am 24. April 1942 mit der Eisenbahn in Richtung des Vernichtungslagers Sobibor deportiert, wo sie in Gaskammern ermordet wurden.[13] Den Zweiten Weltkrieg überstand Kronach relativ unbeschadet. Gegen Ende des Krieges sollten auf der Festung Rosenberg Produktionshallen für die Herstellung von Teilen für das Raketenflugzeug Messerschmitt Me 163 errichtet werden. Die geplanten Anlagen wurden jedoch nur zum Teil fertiggestellt und nie in Betrieb genommen, wodurch Stadt und Festung von einer großflächigen Bombardierung durch die Alliierten verschont blieben. Ab März 1945 erfolgten regelmäßig Luftangriffe auf die Stadt. Die Bevölkerung fand bei den Angriffen Zuflucht in den zahlreichen Kellergewölben, die praktisch den gesamten Bergsporn unterhalb der Altstadt durchziehen. Am Nachmittag des 12. April 1945 marschierten amerikanische Truppen nach mehrstündigem Artilleriebeschuss in Kronach ein und besetzten die Stadt.[14]

Bevölkerungsentwicklung der Stadt Kronach (mit Eingemeindungen) seit 1840

Die Nachkriegszeit war durch die Nähe zur innerdeutschen Grenze sowie die Eingliederung einer großen Zahl von Heimatvertriebenen geprägt. So erhöhte sich die Einwohnerzahl der Stadt nach 1945 von ursprünglich 6.500 auf über 10.000 Personen. In jüngerer Zeit ermöglichten die Vorbereitungen der Landesgartenschau 2002 die Beseitigung von Bau- und Umweltsünden in einem in den zurückliegenden Jahrzehnten als Gewerbegebiet genutzten Areal; heute dient das Gelände als stadtnahes Erholungsgebiet.

Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1971 die Gemeinde Knellendorf eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kam Ziegelerden hinzu, Vogtendorf folgte am 1. Juli 1972.[15] Höfles schloss sich am 1. Januar 1975 der Kreisstadt an. Am 1. Januar 1978 wurden Dörfles und Gundelsdorf eingemeindet. Abgeschlossen wurde die Reihe der Eingemeindungen mit der Eingliederung der bis zu diesem Zeitpunkt selbstständigen Gemeinden Fischbach, Friesen, Gehülz, Glosberg, Neuses und Seelach am 1. Mai 1978.[16]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 18.246 auf 16.874 um 1372 Einwohner bzw. um 7,5 %.

Gemeinde Kronach

Jahr 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970 1987 2008 2015 2017
Einwohner 3399 3193 3169 3715 3779 3992 3685 4037 4137 4140 4252 4788 5206 5434 5596 6244 6706 6773 8929 9451 9885 10204 10098 18401 17564 16808 16877
Häuser[17] 495 505 499 524 671 1008 1431 4421 4768 4775
Quelle [18] [18] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [18] [26] [18] [27] [18] [28] [18] [18] [18] [29] [18] [11] [30] [31] [32] [32] [32]

Ort Kronach

Jahr 001818 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 2648 3286 3992* 4137* 4671 6139 9385 10134 10012 9232
Häuser[17] 416 495* 505* 506 656 996 1417 1971
Quelle [10] [19] [21] [24] [26] [28] [29] [11] [30] [31]
* 
inklusive sämtlicher Gemeindeteile der damaligen Gemeinde

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedenkstein für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Kronach

Katholische und evangelische Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedingt durch die Geschichte des Ortes, der bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zum Herrschaftsgebiet des katholischen Hochstifts Bamberg gehörte, sind 55 % der Bevölkerung katholisch, vor allem in der Kernstadt und den südlichen, nördlichen und westlichen Gemeindeteilen. Evangelischen Christen wurde erst nach der Säkularisation des Hochstifts im Jahr 1803 das Bürgerrecht in Kronach gewährt.[33] 2016 waren 26 % der Einwohner evangelisch,[34] insbesondere in den östlichen Stadtteilen.

Jüdische Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mindestens seit dem 17. Jahrhundert waren jüdische Familien in der Stadt ansässig. 1880 gründeten sie eine eigenständige Kultusgemeinde, 1883 wurde eine Synagoge errichtet. Dieses Gebäude wurde im Februar 1938 an die Stadt Kronach verkauft, die es bis 1972 als Sanitätsdepot nutzte und im Anschluss bis 1988 als Lagerhaus verpachtete. Dadurch überstand das Bauwerk die Novemberpogrome 1938 unbeschadet, während die nach Bamberg verbrachte Ausstattung der Synagoge dort zerstört wurde. Die jüdische Kultusgemeinde in Kronach wurde 1942 aufgelöst; die ehemalige Synagoge, die im Jahr 2002 vom Aktionskreis Kronacher Synagoge restauriert wurde, dient heute als Gedenkstätte und kultureller Veranstaltungsraum.[35] Der Kronacher Stadtrat ehrte die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Juden der Stadt 1964 mit einem Gedenkstein auf dem christlichen Friedhof unter Namensnennung der ausgelöschten Familien.[36] Der Künstler Gunter Demnig verlegte in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 25 Stolpersteine vor den ehemaligen Wohnhäusern Kronacher Juden.[37][38] Ein weiterer Stolperstein wurde am 16. Juli 2022 im Kronacher Gemeindeteil Gundelsdorf verlegt.[39][40]

Sonstige religiöse Gemeinschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außerdem gibt es in Kronach eine Freie Christengemeinde einen Königreichssaal der Zeugen Jehovas und eine Gemeinde der Jesus Freaks.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtrat hat 25 Mitglieder (den Ersten Bürgermeister und 24 Stadträte). Die Kommunalwahl 2020 führte zu folgender Sitzverteilung:

Partei / Liste Sitze
Stadtratswahl 2020[41]
Wahlbeteiligung: 58,40 %
 %
50
40
30
20
10
0
41,53 %
18,99 %
11,18 %
9,53 %
8,22 %
4,45 %
4,40 %
CSU 11*
SPD 5
FW 3
Grüne 2
ZKC 2
Frauenliste 1
AfD 1
Gesamt 25
* 
darunter der erste Bürgermeister

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptamtliche Erste Bürgermeisterin ist seit 2020 Angela Hofmann[42] (CSU).

Von 2008 bis 2020 war Wolfgang Beiergrößlein (Freie Wähler) Bürgermeister von Kronach. Sein Vorgänger war Manfred Raum (SPD).

Von 1970 bis 1984 amtierte Baptist Hempfling (CSU) und von 1984 bis 1990 bekleidete Herbert Schneider (CSU) dieses Amt.

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung des neuen Stadtwappens von 1651 an der Rückseite des Alten Rathauses
Wappen der Stadt Kronach
Wappen der Stadt Kronach
Blasonierung:Geteilt von Silber und Rot; oben ein grüner Lorbeerkranz, beseitet von zwei roten heraldischen Rosen; unten nebeneinander eine silberne Mauerkrone und eine goldene Lagerkrone über einer silbernen heraldischen Rose.“[43]
Wappenbegründung: Erste Siegelabdrucke sind aus dem Jahr 1320 überliefert. Sie zeigen eine Zinnenmauer, hinter der sich ein von drei Rosen umgebener Zinnenturm befindet. In einem Siegelabdruck, der auf das Jahr 1553 datiert ist, erscheint dieses Bild erstmals in einem Wappenschild. Darstellungen dieses Wappens finden sich beispielsweise über dem Eingangsportal an der Ostseite des Alten Rathauses und über einem Durchgang in der Stadtmauer hinter dem neuen Rathaus.

Das heute geführte Wappen wurde Kronach im Jahr 1651 vom Bamberger Fürstbischof Melchior Otto Voit von Salzburg verliehen. Anlass hierfür war die Tapferkeit der Kronacher bei der erfolgreichen Verteidigung gegen die Schweden und deren deutsche Verbündete, die die Stadt während des Dreißigjährigen Krieges mehrfach angegriffen und belagert hatten. Als Schildhalter für das Wappen dienen zwei Männer, die ihre abgezogene Haut unter dem Arm tragen. Sie erinnern an eine Begebenheit während der ersten Belagerung im Jahr 1632: Vier Kronacher Männer wurden bei einem Ausfall, bei dem sie mehrere Kanonen der Belagerer durch Vernageln der Zündlöcher unbrauchbar machten, von den Schweden gefasst und geschunden. Zwischen 1819 und 1938 waren diese beiden Schildhalter nicht in den Dienstsiegeln der Stadt enthalten.[44][45]

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kronach unterhält Städtepartnerschaften mit drei europäischen Städten und Gemeinden. Die erste Partnerschaft wurde am 31. August 1990 mit der Stadt FrankreichFrankreich Hennebont in Frankreich geschlossen, zweite Partnerstadt wurde am 22. Oktober 1994 Ungarn Kiskunhalas in Ungarn. Die dritte Partnerschaft mit der Gemeinde Deutschland Rhodt unter Rietburg in Deutschland wurde im Jahr 2001 offiziell beurkundet; die Beziehungen zwischen den beiden Orten bestehen jedoch bereits seit dem Jahr 1951.[46]

Am 7. August 1955 übernahm Kronach die Patenschaft für die ehemaligen Bewohner der sudetendeutschen Stadt und des Heimatkreises Tschechien Podersam, die aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. In einer Urkunde wurde den Podersamer Vertriebenen Kronach als „zweite Heimat und Hauptort der Pflege und Wahrung heimatlicher Überlieferung und Kultur“ garantiert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blick von der Festung Rosenberg über die Kronacher Altstadt
Melchior-Otto-Platz mit Johannes-Brunnen
Michaelsbrunnen auf dem Marktplatz vor dem Neuen Rathaus

Freizeit- und Sportanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kronach bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Für Bildungsreisende bieten die historische Altstadt und die Festung Rosenberg alte Bausubstanz sowie Museen und Galerien.

Ein Flößerei-Verein im Gemeindeteil Neuses veranstaltet Floßfahrten auf den Spuren eines einst für die Region bedeutenden Wirtschaftszweiges.

Mit der Landesgartenschau im Jahr 2002 wurde ein großer Freizeit- und Erholungspark mit Erlebnisspielplatz eingerichtet. Das Erlebnisbad Crana Mare mit einer Riesenrutsche im Freibadbereich und einem Dampfbad im Hallenbadbereich dient auch dem Schulsport Kronacher Schüler. Für Freiluft-Aktivitäten bieten sich eine Sommer- und eine Winterrodelbahn, mehrere Tennisplätze sowie Mountainbike-Strecken an.

Im Winter wird im Gemeindeteil Gehülz ein Skilift betrieben.

Für Indoor-Sportarten gibt es ein Bogenschießzentrum und das Schützenhaus der SG Kronach für Sportschützen. Verschiedene sportliche Angebote hält die Turnerschaft 1861 e. V. Kronach bereit. Es gibt ein modernes Kino mit drei Sälen. Am Kreuzberg befinden sich eine Sportanlage, eine Sporthalle und ein Flugplatz.

Wanderwege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Fuß erreicht man Kronach von Osten auf dem Hubertusweg, von Südosten auf dem Burgenweg, von Westen (über Mitwitz) auf dem Döbra-Radspitz-Weg sowie von Norden auf dem Weg durch das Kremnitztal bis Gifting, dann weiter auf dem Burgenweg. Durch Kronach verläuft der Fränkische Marienweg. Weiterhin streift der Fernwanderweg Frankenweg die Stadt und führt zum Lucas-Cranach-Turm.

Parkanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landesgartenschau 2002

Für die Landesgartenschau im Jahr 2002 wurde entlang der Haßlach ein etwa fünf Hektar großes Areal mit ehemaligen Gewerbeflächen saniert und ein stadtnaher Erholungsbereich geschaffen. Eine 13 Meter breite und 200 Meter lange Promenade, die von einer Lindenallee umgeben ist, führt seither vom Nordeingang zu einer stufenförmig angelegten Steinterrasse, die als Zuschauertribüne für die Seebühne am Ufer gegenüber dient. Von dort aus überblickt man das zentrale Ausstellungsgelände der Landesgartenschau mit einem Abenteuerspielplatz, einem Kletter- und Aussichtsturm, dem Kreislehrgarten und dem Überflutungsbecken, das bei Hochwasser die übers Ufer tretende Haßlach aufnimmt. Auf dem Landesgartenschau-Gelände gibt es einen Skulpturenweg, der am Plessi-Turm Water-Fire beginnt und bei den Skulpturen der Sandstein-Triennale endet. Folgt man dem Weg über das sogenannte Knie nach Süden, kommt man unter der Südbrücke hindurch über einen Steg in den Höringsgarten. Von dort aus öffnet sich das Gartenschaugebiet mit einer Hubbrücke über die Rodach. Im anschließenden Gelände befindet sich in Richtung auf den Ortsteil Neuses eine Skater-Anlage, ein Spielfeld für Ballsportarten und ein Anlegeplatz für Floßfahrten.

Von einem kleinen Park in der Jahnsallee westlich der Stadtmauern mit altem Baumbestand an der Haßlach hat man einen schönen Blick auf die Altstadt.

In der Stadtmitte am Marienplatz befindet sich der Stadtpark. Seine Verlängerung ist der Stadtgraben. Die Anlage ist zirka 500 Meter lang und enthält unter anderem einen Kinderspielplatz.

Am Kreuzberg liegt ein etwa 500 Meter langer Park in der Nähe des Sportzentrums; der Burggarten mit zahlreichen alten Bäumen bietet einen Blick über Kronach.

Museen und Galerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kommandanten- und der Fürstenbau der Festung Rosenberg

Die Festung Rosenberg beherbergt mehrere Museen. Im renovierten ehemaligen Kommandantenwohnhaus befindet sich die Fränkische Galerie als Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. Auf zwei Geschossen präsentiert sie bedeutende Tafelgemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts mit vier eigenhändigen Gemälden von Lucas Cranach d. Ä. sowie einer großen Auswahl kostbarer Skulpturen der Gotik und der beginnenden Renaissance, fast alle in ihren originalen Farbfassungen. Sie enthält zahlreiche Werke ersten Ranges (unter anderem eigenhändige Arbeiten von Tilman Riemenschneider und Adam Kraft). Geboten wird ein Einblick in die Kunst Frankens; es sind aber auch andere Gebiete vertreten. Des Weiteren befindet sich auf der Festung ein Steinmetzmuseum. Im Fürstenbau werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt, unter anderem mit zeitgenössischer Kunst. Das Projekt Deutsches Festungsmuseum befindet sich noch im Planungsstadium und soll in Zukunft eine Lücke in der Museumslandschaft zwischen den Themen Burg und Schloss füllen. Die Galerie des Kronacher Kunstvereins e. V. im Kreis-Kulturraum, die Galerie im Landratsamt, die Galerie in der Kreisbibliothek und die 2002 renovierte Kronacher Synagoge zeigen wechselnde Ausstellungen.

In der Oberen Stadt informiert die Podersamer Heimatstube im Gebäude Lucas-Cranach-Straße 27 über die sudetendeutsche Patengemeinde Kronachs; im Gemeindeteil Neuses kann ein Dorfmuseum besichtigt werden.

Hexenturm mit Stadtmauer
Historisches Gasthaus zum Scharfen Eck

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da Kronach den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet überstanden hat, kann es mit einer Reihe von historischen Bauwerken aufwarten. Unterhalb der weithin sichtbaren und die Stadt überragenden Festung Rosenberg erstreckt sich die sogenannte Obere Stadt, die historische Altstadt, mit einem Ensemble von Gebäuden mit dem Historischen Rathaus und der Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer. Der viergeschossige, fast quadratische Lehlauben- oder Hexenturm als Teil der Stadtmauern befindet sich unweit des neuen Rathauses. Erbaut wurde er im Jahre 1444 und war zunächst der nordöstliche Eckpfeiler der Stadtbefestigung. In seinem Untergeschoss befindet sich ein Verlies, das bis ins 17. Jahrhundert als Gefängnis diente.

Außerhalb der Stadtmauern stehen im Westen das Oblatenkloster mit Klosterkirche, im Süden die Spitalkirche mit Bürgerspital und im Osten die Kronacher Synagoge, die 2002 aufwändig renoviert wurde. Auf dem Kreuzberg befindet sich die 1644 erbaute barocke Heilig-Kreuz-Kapelle. Am Friedhof der Stadt steht eine weitere, dem heiligen Nikolaus von Myra geweihte Kapelle aus dem späten 14. Jahrhundert.

In Kronacher Gemeindeteilen lohnen die Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Glosberg, die Kirche St. Georg in Friesen mit mittelalterlichen Wandfresken und die Heunischenburg bei Gehülz eine Besichtigung.

Bau- und Bodendenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feste und Märkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historisches Stadtspektakel

Das kulturelle Leben Kronachs wird durch eine Reihe regelmäßiger Veranstaltungen geprägt, von denen das alljährliche Schützenfest, das Kronacher Freischießen, die größte Anziehungskraft besitzt. Begründet wurde es durch die seit 1444 überlieferten Kronacher Stadtschützen, die auf der Hofwiese trainierten, um die Stadt im Ernstfall verteidigen zu können. Als Fest an sich existiert das Freischießen seit 1588. Es endet am vorletzten Sonntag im August und beginnt zehn Tage vorher am Donnerstag mit der Bierprobe und dem traditionellen Bieranstich durch den Ersten Bürgermeister.

Alljährlich im Mai wird das Fest Kronach leuchtet veranstaltet, bei dem die Kronacher Altstadt und die Festung Rosenberg in den Abend- und Nachtstunden von zahlreichen Lichtinstallationen kunstvoll beleuchtet werden. Planung und Errichtung der Installationen für die im Jahr 2006 zum ersten Mal ausgerichtete Veranstaltung erfolgen in Zusammenarbeit mit Architektur- und Lichtdesign-Studenten verschiedener deutscher und internationaler Hochschulen.

Im Andenken an die bewegte Geschichte Kronachs, das im Dreißigjährigen Krieg mehrmals von schwedischen Truppen belagert wurde, findet seit 1633 am Sonntag nach Fronleichnam die sogenannte Schwedenprozession statt. Eine Besonderheit dieser Prozession ist, dass die Frauen seit 1634 als Ehrung für ihre Tapferkeit bei der Verteidigung der Stadt den Männern voranschreiten.

Im zweijährlichen Turnus – jeweils in den ungeraden Jahren – findet am letzten Juniwochenende das Historische Stadtspektakel statt, bei dem unter anderem der Schwedensturm von 1634 mit kostümierten Truppen nachgestellt wird. Im Wechsel mit dem Stadtspektakel wird in den geraden Jahren ebenfalls zu Pfingsten das Festival Crana Historica auf und um die Festung Rosenberg herum abgehalten. International bekannte Musiker und Reenactors treffen auf Marktleute.

Märkte werden beim Kronacher Altstadtfest Anfang September, beim Dreiländertreffen zum Tag der Deutschen Einheit sowie zur Kronacher Weihnacht an jedem Adventswochenende in der Oberen Stadt abgehalten. In der Faschingszeit wird die Kronicher Fousanaocht mit großen Büttenabenden gefeiert und Mitte Juli lädt die Kaiserhof-Brauerei zu einem Brauereifest ein.

Kunst, Theater, Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1995 bis 2015 fanden im Sommer auf einer Freilichtbühne auf der Festung Rosenberg die von Daniel Leistner und Ulrike Mahr ins Leben gerufenen Faust-Festspiele statt, die neben Johann Wolfgang von Goethes Faust. Eine Tragödie. Klassiker der Weltliteratur in knappen volksnahen Fassungen in historischen Kostümen aufführten. Seit dem Jahr 2016 finden die Festspiele mit verändertem Konzept und einem neuen Führungsteam unter dem Namen Rosenberg-Festspiele statt.[47]

Im Winterhalbjahr bespielte das Ensemble um Daniel Leistner die Werkbühne im Historischen Rathaus. Nach dem Ende der Faust-Festspiele nach der Saison 2015 zog die Werkbühne im Jahr 2016 ins benachbarte Marktrodach um.[48]

Die Kronacher Sommerakademie führt auf dem Festungsgelände Kurse zu den Themen Mosaik, Töpferei, Bildhauerei und Aktmalerei durch. Die Fränkische Galerie in der Festung Rosenberg zeigt Malerei und Skulpturen aus dem späten Mittelalter bis hin zur Zeit Lucas Cranachs, der mit vier Werken vertreten ist. Unter der Regie und in Kooperation mit dem Kronacher Kunstverein e. V. wurden hier auch Ausstellungen zeitgenössischer Künstler gezeigt, darunter Werke von Ren Rong, Elvira Bach, Dao Droste und Wilhelm Holderied.

In der Galerie des Kronacher Kunstvereins e. V. finden pro Jahr sechs Ausstellungen statt. Gezeigt werden Arbeiten namhafter Gegenwartskünstler aus den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei, Keramik, Fotografie, Licht-, Video- und Multimediakunst. Zudem organisiert der Kunstverein Debütantenausstellungen junger Nachwuchstalente. Daneben bietet der Kunstverein ein lebendiges Kleinkunstprogramm sowie Kunstevents mit Konzerten, Kabarett u. a. sowie die Reihe Literarische Matinee. Kunstobjekte aus Sandstein, entstanden im Rahmen der Sandstein-Triennalen des Kronacher Kunstvereins, sind auf dem Landesgartenschaugelände zu sehen. Die „Dicke“, eine mehr als drei Meter hohe Badenixe des Künstlers Peter May, zählt zu den beliebtesten Fotomotiven im Park.

Seit 2004 probt im Herbst das Orchesterprojekt „Kronacher Klassik“[49][50] und beendet seine Arbeitsphase mit einem sinfonischen Konzert im Kronacher Kreiskulturraum.

Auf der Festung Rosenberg findet außerdem seit 2006 das Rockfestival „Die Festung Rockt“ statt, bei dem Bands wie Emil Bulls, Montreal oder die Donots spielten. Der Veranstalter ist das Jugendzentrum Struwwelpeter.

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wirtschaft in Kronach ist vor allem mittelständisch geprägt.[51] Größter Arbeitgeber ist die Dr. Schneider Unternehmensgruppe, deren Firmensitz sich seit 1959 im Kronacher Gemeindeteil Neuses befindet. Das international mit rund 4000 Mitarbeitern an mehreren Standorten vertretene Unternehmen beschäftigt in Kronach etwa 1300 Mitarbeiter und entwickelt und produziert Kunststoffteile für die Automobilindustrie.[52][53] Zweitgrößter Arbeitgeber ist (2018) mit 650 Mitarbeitern die in Southfield in den Vereinigten Staaten beheimatete Lear Corporation, die in Kronach elektronische Bauteile für die Automobilindustrie fertigt.[54][55] An dritter Stelle steht mit 620 Mitarbeitern die Frankenwaldklinik, ein Krankenhaus der Versorgungsstufe 2 und Teil der Helios-Kliniken-Gruppe.[56][55]

Lange Zeit das bedeutendste Industrieunternehmen in Kronach war mit ursprünglich rund 1000 Beschäftigten der Unterhaltungselektronik-Hersteller Loewe, der hier seit März 1945 seinen Firmensitz hat.[57] Nachdem das Unternehmen 2013 in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und einem großen Teil seiner Angestellten kündigen musste, wird die Fertigung in Kronach mit rund 500 Mitarbeitern weitergeführt.[58] Im Mai 2019 wurde ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt.[59]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kronacher Bahnhof
Der Bahnhof in Kronach

Auto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kronach liegt an einem Kreuz der folgenden Bundesstraßen:

Bahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Kronach liegt an der Frankenwaldbahn, des Weiteren existieren Haltepunkte in den Gemeindeteilen Neuses und Gundelsdorf. Von hier gibt es von 5 bis 22 Uhr stündlich Verbindungen nach Süden (Lichtenfels, Bamberg) und Norden in Richtung Thüringen (Saalfeld). Die in Kronach beginnende Rodachtalbahn nach Nordhalben wurde 2005 zwischen Kronach und Steinwiesen abgebaut und durch einen Radweg ersetzt. Im Folgeabschnitt verkehrt saisonal eine Museumsbahn.

Flugzeug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kronach verfügt über das Segelfluggelände Kronach. Es befindet sich auf dem Kreuzberg, etwa 150 Meter über der Stadt. Der nächstgelegene internationale Verkehrsflughafen ist der Flughafen Nürnberg.

Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Kronach führen die in west-östlicher Richtung von Mannheim nach Prag verlaufende Burgenstraße und die Bier- und Burgenstraße, die Bad Frankenhausen und Passau verbindet.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kronach besitzt eine Grundschule, eine Hauptschule, zwei Realschulen und zwei Gymnasien und ist Standort mehrerer Berufs- und Berufsfachschulen, darunter eine von elf Berufsfachschulen für Musik in Bayern.

  • Gymnasien
    • Kaspar-Zeuß-Gymnasium
    • Frankenwald-Gymnasium
  • Realschulen
    • Siegmund-Loewe-Realschule
    • Maximilian-von-Welsch-Realschule
  • Hauptschulen
    • Gottfried-Neukam-Mittelschule
  • Grundschulen
    • Lucas-Cranach-Grundschule
  • Förderschulen
    • Pestalozzi-Schule
    • Petra-Döring-Schule
  • Berufliche Schulen
    • Lorenz-Kaim-Schule, Berufliches Schulzentrum Kronach
    • Private Fachoberschule Sabel Kronach
  • Hochschulen am Lucas-Cranach-Campus
  • Sonstige Schulen

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Kronach geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lucas Cranach der Ältere
Johann Kaspar Zeuß

Die berühmteste Persönlichkeit, die in Kronach geboren wurde, ist der Maler und Grafiker Lucas Cranach der Ältere (1472–1553).

Außerdem sind in Kronach geboren:

Personen, die mit der Stadt verbunden sind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Weigand von Redwitz (1476–1556), Bamberger Fürstbischof. Er besuchte in Kronach die Schule, war dort einige Jahre Oberpfarrer und trieb als Fürstbischof den Ausbau der Burg Rosenberg zum Renaissanceschloss entscheidend voran. Seine enge Beziehung zur Stadt hat er ausdrücklich betont, in den fürstlichen Gemächern auf dem Rosenberg ist er verstorben.
  • Balthasar Neumann (1687–1753) baute im Auftrag des Bamberger Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn (1655–1729) den Kommandantenbau der Festung Rosenberg um.
  • Sebastian Mantel (1792–1860), Forstmann, reformierte die Forsten um Kronach
  • Carl Mertel (1809–1873) Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und von 1854 bis 1873 rechtskundiger Bürgermeister in Kronach
  • Andreas Bauer (1897–1964), Heimatschriftsteller und Mundartdichter, lebte bis zu seinem Tode 34 Jahre lang in der Kronacher Strau.
  • Thorolf Hager (* 1942), deutscher Chirurg und von 1983 bis Dezember 2007 Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Frankenwaldklinik in Kronach.
  • Werner Schnappauf (* 1953). Der CSU-Politiker besuchte das Kronacher Kaspar-Zeuß-Gymnasium, war von 1989 bis 1998 Landrat des Landkreises Kronach und von 1998 bis 2007 Bayerischer Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geodätischer Referenzpunkt auf dem Landesgartenschaugelände

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kronach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Kronach – Reiseführer

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Topographische Übersichtskarte 1:100.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 2. September 2023.
  3. Gemeinde Kronach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 28. September 2020.
  4. Gemeinde Kronach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 30. November 2021.
  5. urlaubplanen.org (Temperaturen, Sonnenstunden, Regentage)
  6. climate-data.org (Niederschlagsmengen)
  7. Daten zur Stadtgeschichte. Verein 1000 Jahre Kronach e. V., abgerufen am 12. März 2013.
  8. Kroniche Housnkuh im Frankenwald. Bayern-Online, abgerufen am 12. März 2013.
  9. H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis, S. 485 f.
  10. a b H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis, S. 588 f.
  11. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 690 (Digitalisat).
  12. Bernd Wollner: Die Festung Rosenberg: Ein Führer und Begleiter durch Kronachs berühmte Wehranlage. Hrsg.: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach. Helmut Angles Druck & Verlag, Kronach 2002, ISBN 3-00-009879-8.
  13. „Verhindern, dass sich diese Verbrechen wiederholen“ in: Nordbayerischer Kurier vom 3. November 2023, S. 20.
  14. Zerstört und (wieder)aufgebaut. Bayern nach 1945. Haus der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 20. April 2013.
  15. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 500.
  16. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 689 f.
  17. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 2017 wurden diese als Wohngebäude bezeichnet.
  18. a b c d e f g h i j Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 148, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  19. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 888, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  20. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 138 (Digitalisat).
  21. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1060, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 53 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 154 (Digitalisat).
  24. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1006 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 153 (Digitalisat).
  26. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1056 (Digitalisat).
  27. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 153 (Digitalisat).
  28. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1090 (Digitalisat).
  29. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 938–939 (Digitalisat).
  30. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 160 (Digitalisat).
  31. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 309–310 (Digitalisat).
  32. a b c LfStat: Kronach: Amtliche Statistik. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 28. September 2020.
  33. Christian Kreuzer: 400 Christen legen den Grundstein. Neue Presse Coburg, 21. September 2011, abgerufen am 22. März 2013.
  34. Holger Schramm (www.animotiondesign.com): Statistik - Stadt in Zahlen · Erhalten Sie einen Überblick über aktuelles Zahlenmaterial der Stadt Kronach. // Rathaus, Stadtverwaltung & Stadtwerke der Stadt Kronach. Abgerufen am 11. Oktober 2018.
  35. Geschichte der Kronacher Synagoge. Aktionskreis Kronacher Synagoge e. V., abgerufen am 24. Juli 2011.
  36. Ulrike Puvogel: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1. Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 156.
  37. Heike Schülein: Erinnerungsarbeit mit Hammer und Spachtel. In: inFranken.de. 18. September 2017, abgerufen am 28. November 2017.
  38. Heike Schülein: Stolpersteine in Kronach: Erinnerungsarbeit gegen das Vergessen. In: inFranken.de. 18. Juli 2018, abgerufen am 18. Juli 2018.
  39. Heike Schülein: Von der alten Villa zur hochmodernen Kita. In: Neue Presse Coburg. 20. Juli 2022, S. 7.
  40. Heike Schülein: Ein Mahnmal für Julius Obermeier. In: Neue Presse Coburg. 21. Juli 2022, S. 16.
  41. okvote.osrz-akdb.de
  42. Bürgermeisterin. Gemeinde Kronach, abgerufen am 4. September 2020.
  43. Eintrag zum Wappen der Stadt Kronach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 29. August 2017.
  44. Bernhard Peter: Kronach: Altes Rathaus. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  45. Bernhard Peter: Kronach: Ehrensäule auf dem Melchior-Otto-Platz. Abgerufen am 15. Mai 2013.
  46. Städtepartnerschaften und Schulpatenschaften. Stadt Kronach, abgerufen am 15. Mai 2013.
  47. Bianca Hennings: Fingerzeig vom Stadtrat – Das Aus für die Faust-Festspiele: Im nächsten Jahr gibt es die Rosenberg-Festspiele. In: Neue Presse Coburg. Lokalausgabe Kronach. 29. September 2015, S. 7.
  48. Bianca Hennings: Werkbühne zieht nach Marktrodach. In: Neue Presse Coburg. Lokalausgabe Kronach. 16. Januar 2016, S. 7.
  49. Klassik-Akademie.de: Kronacher Klassik Akademie
  50. 2022. Abgerufen am 11. September 2022.
  51. Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): Kronach., S. 5
  52. Historie. Dr. Schneider Unternehmensgruppe, abgerufen am 2. August 2015.
  53. Unser Stammsitz und Leitwerk in Kronach-Neuses, Deutschland. Dr. Schneider Unternehmensgruppe, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2015; abgerufen am 2. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dr-schneider.com
  54. Global Locations. Lear Corporation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2015; abgerufen am 2. August 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lear.com
  55. a b Franziska Rieger: Das sind die 10 größten Arbeitgeber im Kreis Kronach. inFranken.de, 23. Oktober 2018, abgerufen am 23. Oktober 2018.
  56. Neue Klinik mit neuer Chefärztin. HELIOS Frankenwaldklinik Kronach, 1. August 2015, abgerufen am 2. August 2015.
  57. Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): Kronach., S. 69
  58. Loewe-Zentrale wird nach München verlegt. nordbayern.de, 17. Januar 2014, abgerufen am 15. Februar 2014.
  59. Christiane Scherm: Loewe kämpft erneut ums Überleben. 3. Mai 2019, abgerufen am 17. Mai 2019.
  60. Kronach in Action: Die Briefmarke „1000 Jahre Kronach“ im Actionthriller Mission: Impossible 3. Verein 1000 Jahre Kronach e. V., 9. August 2004, abgerufen am 30. Dezember 2013.
  61. Bianca Hennings: „Wo bin ich?“ – Die Antwort gibt's im LGS-Gelände. In: Neue Presse Coburg. 24. November 2015, S. 7.