„Klassische Probleme der antiken Mathematik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ben-Zin (Diskussion | Beiträge)
K Galois Vorarbeiten, Beweis Wantzel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Mathematiker]] des antiken [[Griechenland|Griechenlands]] hatten drei Aufgaben gestellt, die die Experten über lange Zeit beschäftigten:
Die '''klassischen Probleme der antiken Mathematik''' bestehen aus drei Aufgaben aus der [[Geometrie]], die die Experten über lange Zeit beschäftigten:
*die [[Quadratur des Kreises]]
* die [[Quadratur des Kreises]] (aus einem gegebenen Kreis in endlich vielen Schritten ein Quadrat mit demselben Flächeninhalt zu konstruieren);
* die [[Dreiteilung des Winkels]], auch '''Winkeltrisektion''' genannt (einen gegebenen Winkel in drei gleich große Winkel zu unterteilen);
*die Drittelung des Winkels
* die [[Würfelverdoppelung]], auch '''Verdoppelung des Kubus''' oder '''Delisches Problem''' genannt (das Volumen eines gegebenen Würfels zu verdoppeln).
*die Erzeugung eines Würfels mit doppeltem Volumen
<gallery>
Datei:Squaring the circle.svg
Datei:01 Dreiteilung-Winkel Einleitungsbild.svg
Datei:01-Würfelverdoppelung-Menaichmos-1.svg
</gallery>
Lösungen durften nur in endlich vielen Schritten mit den sogenannten ''[[Euklidische Werkzeuge|Euklidischen Werkzeugen]]'', d.&nbsp;h. mit [[Zirkel]] und einem [[Lineal]] ohne Maßeinteilungen, herbeigeführt werden. Erst im [[19. Jahrhundert]] konnte mit [[Algebra|algebraischen]] Methoden für alle drei Probleme bewiesen werden, dass sie im Allgemeinen mit diesen einfachen Hilfsmitteln nicht lösbar sind.


== Beweise der Unlösbarkeit ==
Alle Aufgaben durften nur mit [[Zirkel]] und Lineal durchgeführt werden. Erst im [[19. Jahrhundert]] konnte dann für alle Probleme bewiesen werden, dass sie so nicht lösbar sind. Durch die Arbeiten von [[Carl Friedrich Gauss]] und [[Evariste Galois]] konnten geometrische Probleme jetzt auch algebraisch angegangen werden.
[[Carl Friedrich Gauß]] und [[Évariste Galois]] leisteten wichtige Vorarbeiten. Die endgültigen Beweise zur Winkeldrittelung und Würfelverdoppelung fand [[Pierre Laurent Wantzel]] im Jahr 1837, der Beweis der Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises wurde im Jahr 1882 von [[Ferdinand von Lindemann]] durch den Beweis der [[Transzendente Zahl|Transzendenz]] der [[Kreiszahl]] <math>\pi</math> erbracht.


== Weblinks ==
Die Beweise zur Winkeldrittelung und der Würfelverdoppelung fand [[1837]] [[Pierre Laurent Wantzel]], der Beweis zur Quadratur des Kreises wurde [[1882]] von [[Ferdinand von Lindemann]] veröffentlicht.
* {{Internetquelle |url=https://www.math.tugraz.at/~elsholtz/WWW/lectures/ss00/kogeo/konstruktion1.pdf |titel=Die klassischen griechischen Konstruktionsprobleme |titelerg=Vorlesungsskript Kombinatorische Geometrie, [[TU Graz]], Sommersemester 2000 |autor=Christian Elsholtz |format=[[PDF]] |zugriff=2016-07-02}}
{{Wikibooks|Planimetrie/ Die drei antiken Probleme/ Näherung 2|Die drei antiken Probleme}}

== Literatur ==
* Horst Hischer. ''Die drei klassischen Probleme der Antike. Historische Befunde und didaktische Aspekte.'' Hildesheim: Franzbecker, 2018 (2. Auflage).
[[Kategorie:Antike Mathematik]]
[[Kategorie:Euklidische Geometrie]]
[[Kategorie:Algebraische Zahlentheorie]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2023, 20:15 Uhr

Die klassischen Probleme der antiken Mathematik bestehen aus drei Aufgaben aus der Geometrie, die die Experten über lange Zeit beschäftigten:

  • die Quadratur des Kreises (aus einem gegebenen Kreis in endlich vielen Schritten ein Quadrat mit demselben Flächeninhalt zu konstruieren);
  • die Dreiteilung des Winkels, auch Winkeltrisektion genannt (einen gegebenen Winkel in drei gleich große Winkel zu unterteilen);
  • die Würfelverdoppelung, auch Verdoppelung des Kubus oder Delisches Problem genannt (das Volumen eines gegebenen Würfels zu verdoppeln).

Lösungen durften nur in endlich vielen Schritten mit den sogenannten Euklidischen Werkzeugen, d. h. mit Zirkel und einem Lineal ohne Maßeinteilungen, herbeigeführt werden. Erst im 19. Jahrhundert konnte mit algebraischen Methoden für alle drei Probleme bewiesen werden, dass sie im Allgemeinen mit diesen einfachen Hilfsmitteln nicht lösbar sind.

Beweise der Unlösbarkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Friedrich Gauß und Évariste Galois leisteten wichtige Vorarbeiten. Die endgültigen Beweise zur Winkeldrittelung und Würfelverdoppelung fand Pierre Laurent Wantzel im Jahr 1837, der Beweis der Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises wurde im Jahr 1882 von Ferdinand von Lindemann durch den Beweis der Transzendenz der Kreiszahl erbracht.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikibooks: Die drei antiken Probleme – Lern- und Lehrmaterialien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Horst Hischer. Die drei klassischen Probleme der Antike. Historische Befunde und didaktische Aspekte. Hildesheim: Franzbecker, 2018 (2. Auflage).